Antamarische Götter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AntamarWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Das Pantheon)
 
(66 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Welt Antamar]]
 
[[Kategorie:Antamarische Götter]]
 
 
 
=Der Schöpfungsmythos=
 
=Der Schöpfungsmythos=
 +
Es gibt in den unterschiedlichen Glaubensrichtungen unterschiedliche Schöpfungsmythen:
 +
*Die auretianische Erzählung: [[Schöpfungsmythos]]
 +
*Die elfische Erzählung: [[Glaube_der_Elfen#Sch.C3.B6pfungsgeschichte|Schöpfungsgeschichte]]
  
Am Anfang war das Wort und das Wort war Antamar.
+
=Das Pantheon=
 
 
Antamar war alles und alles war Antamar, doch die Einsamkeit dauerte sie, so dass sie sich einen Partner schuf.
 
Antamar sprach und so ward Krontamat.
 
 
 
Zusammen beschlossen sie, zu schaffen eine Welt, bevölkert mit Wesen am Himmel in vieler Zahl, mit Wesen am Boden in vieler Farbe, mit Wesen im Wasser in aller Vielfälltigkeit.
 
So sprachen sie gemeinsam, gaben von einander zusammen und es ward die Zeit und es ward die Welt.
 
  
Kronomat sah, dass die Welt schön war und er begab sich auf sie.
+
==Die zwölf Urgötter==
Die Schönheit verletzte ihn, denn sie ging nicht von ihm aus.
+
[[Viata]]= Urgottheit des Lichtes, Gerechtigkeit, Wahrheit
So beschloß er, die Welt zu seinem eigen zu machen, um mächtiger zu sein, als seine Schöpferin, seine Herrin, seine Geliebte.
+
          ''Nebenaspekte'': Wahrheitsliebe, Fair-Play, Anständigkeit, Freundlichkeit, Tag
 +
          ''Antithese'': Verrat
  
Antamar sah, dass die Welt schön war und es erfreute sie, doch dann sah sie Kronomat und sie erkannte, dass die Bosheit ihn verdarb.
+
[[Rathos]]= Urgottheit des Kampfes, Mut, Ehre
Antamar sprach, doch Kronomat hörte nicht, aber die Welt hörte und es gab Krieg.
+
            ''Nebenaspekte'': Zusammenhalt, Führung, Beschützen, Auseinandersetzung
So kämpften all die Wesen des Himmels, der Erde und des Wassers gegen den Geliebten Antamars, doch sie starben und fielen, so dass die Welt war wüst und leer.
+
            ''Antithese'': Feigheit
Antamar trauerte um die vielen Wesen und zog nun selbst in die Welt, doch auch sie konnte das nicht zerstören, was sie einst aus Liebe erschuf.
 
Der Kampf währte Äonen, doch dann stürzte Antamar.
 
  
Kronomat sah was er getan hatte, doch Schmerz und Trauer wurden zu Hass und er wandte sich ab.
+
[[Hevästa]]= Urgottheit der Schmiede, des Feuers, der Vulkane und Minerale
Aus dem Ende der Unenendlichen jedoch entstand etwas Neues.
+
            ''Nebenaspekte'': Waffen- und Werkzeugherstellung, Hitze, Trockenheit
 +
            ''Antithese'': Verschwenderische Zerstörung
  
Viata und Rathos kamen zuerst.
+
[[Agir]]= Urgottheit der Meere, der Gezeiten, des Wetters
Viata sah die Zerstörung und sah den Zerstörer und am Himmel erschien ein gleißendes Licht und blendete den Verderber.
+
          ''Nebenaspekte'': Reisen, Trinken (auch Trunksucht), Wasser, Schutz in der Wüste, Verantwortung, Handel, Feilschen
Rathos sah die Zerstörung und sah den Zerstörer und ein Schrei von Zorn entrang sich seiner Kehle, er stellte sich Kronomat tapfer entgegen.
+
          ''Antithese'': keine Entwicklung, Stillstand
  
Als zweites kamen Hevästa und Agir.
+
[[Simet]]= Urgottheit der Erde, des Lebens, der Pflanzen.
Hevästa sah ihren Bruder im Kampf und sah den Verderber obsiegen, da ließ sie Feuer und Erde auf ihn herniedergehen.
+
          ''Nebenaspekte'': Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Erschaffen, Kunst und Gesetze
Agir sah seinen Bruder im Kampf und sah den Verderber obsiegen, da peitschten Sturm und Wind und das Wasser selbst schlug auf in darnieder.
+
          ''Antithese'': Sucht und Verschwendung
  
Dann kamen Simet und Lika.
+
[[Lika]]= Urgottheit der Magie, der Weisheit, des Wissens, der Schriften.
Simet sah den Beender des Unendlichen, da schoßen Bäume und Ranken aus totem Boden und banden Kronomat.
+
          ''Nebenaspekte'': Ruhe, Lernen, Vernunft, Sagen und Legenden, Mythen, Zaubersprüche
Lika sah den Beender des Unendlichen, und pure Energie strömte auf ihn ein.
+
          ''Antithese'': Dummheit und Einfallslosigkeit
Kronomat jedoch kämpfte und seine Hiebe waren vernichtend.
 
  
Es gingen Frea und Saron aus Antamar hervor.
+
[[Frea]]= Urgottheit der Familien, der Einsamen und Verlorenen.
Frea sah ihre Brüder und Schwestern im Kampf und ihr Wort ward Familie und Kraft breitete sich unter den anderen Göttern aus
+
          ''Nebenaspekte'': Alter, Geburt, Selbstakzeptanz, Stolz, Solidarität, magische Geschöpfe
Saron sah ihre Brüder und Schwestern im Kampf und Nebel und Finsterniss umfingen Kronoamt, so er ward taub und blind.
+
          ''Antithese'': Folter und Gnadenlosigkeit
  
Aphos und Nerga entstiegen der Unendlichkeit.
+
[[Saeron]]= Urgottheit der Diebe, der Verblendung, des Verbergens, der List
Aphos sah den Bringer des Chaos und sein Wort war Liebe und Kronomat sah was er getan hatte und er ließ ab von seinem tun.
+
            ''Nebenaspekte'': Betören, Wetten, Spielen, Nacht, Heimatlosigkeit
Nerga sah den Bringer des Chaos und ihr Wort war Tod.
+
            ''Antithese'': Unflexibilität und Starrköpfigkeit
Und Kronomat ward nicht mehr.
 
  
Der letzte Hauch Antamars brachte Epohe und Lheas auf die Welt.
+
[[Aphos]]= Urgottheit der Liebe, Schönheit, Einklang
Und Lheas sah seine Brüder und Schwestern im Sterben liegen, da wurde ihnen Heilung zu teil.
+
          ''Nebenaspekte'': Verständnis, Trost, Poesie, Genuss des Augenblicks, Belohnung
Und Epohe sah die Welt im Sterben liegen und sprach: Hoffnung! Und die Götter beschloßen das Werk Antamars zu vollenden.
+
          ''Antithese'': Hass und Eifersucht
  
So ward die Welt und die Welt war gut.
+
[[Nerga]]= Urgottheit des Todes, Zeit, Hüter des Totenreiches.
 
+
          ''Nebenaspekte'': Endgültigkeit, Sterbebegleitung, Pflege, Krankheit, Nekromantie, Schlaf, Ewigkeit
=Das Pantheon=
+
          ''Antithese'': Selbstmord
  
Viata= Leben, Sonne, Licht
+
[[Lheas]]= Urgottheit der Heilung, der Kräuter und Naturmagie, Erdgebunden.
 +
          ''Nebenaspekte'': Genesung, Verzauberung, Kochen, Köstlichkeiten, Heilmittel
 +
          ''Antithese'': Verderbtheit
  
Rathos= Krieg, Tapferkeit, Kampf, Rache
+
[[Epohe]]= Urgottheit der Hoffnung, des Handwerks, der Erneuerung
 +
          ''Nebenaspekte'': Fleiß, Reparaturen, Geduld, Lösung von Problemen, Glück, Zukunftspläne, Artefakte
 +
          ''Antithese'': Pessimismus
  
Hevästa= Feuer, Stein, Erz
+
==Wie man das Pantheon bei Beschreibung einer Religion benutzen sollte:==
  
Agir= Wetter, Wasser
+
===Verehrungsform einer Gottheit===
 +
Die Gottheiten sind geschlechtsneutral. Jede Rasse oder Kultur kann (und sollte) frei entscheiden, ob eine Gottheit männlich oder weiblich ist. Die Gottheit selbst kann sowohl mit menschlichen, tierischen oder total willkürlich festgelegten Äußeren versehen werden. Jede Form, die die Mythos-Bildung der Kulturen und Rassen unterstützt, ist in Ordnung. Hinter jedem Gott oder Gottheit steht dann einer der Urgötter, sie teilen sich die Verehrungen nicht, auch wenn mancher Glauben ihrem Gott die Aspekte einer anderen Urgottheit andichtet.
  
Simet= Natur, Flora
+
===Zusammenstellung des Pantheon===
 +
Keine Kultur oder Rasse sollte alle Gottheiten genau so übernehmen, wie sie hier stehen. Es sollte nur eine Teilmenge gewählt werden. Die restlichen Gottheiten, die nicht die Hauptgötter (oder Hauptgott) darstellen, können andere Funktionen übernehmen. Sie können Halbgötter, Engel, mächtige Geister, Dämonen oder ähnliches in dem religiösen Mythos der Rassen oder Kulturen auftauchen. Oder sie werden gar nicht erwähnt.
  
Lika= Magie,Weisheit, des Wissens, der Schriften
+
===Kulturelle Verknüpfungen===
 +
Kulturen, die auf gleichen Wurzeln gründen, sollten ähnliche religiöse Mythen haben.
  
Frea= Familie, der Einsamen und Verlorenen
+
===Götteraspekte===
 +
Jede Gottheit wird mit einem Hauptaspekt versehen werden und mehreren Nebenaspekten. In der Beschreibung des Gottes, sollte auf mindestens einen dieser Aspekte Bezug genommen werden. Ob ein Nebenaspekt oder Hauptaspekt von der jeweiligen Rasse oder Kultur als die wichtigste Eigenschaft in ihren Mythen angenommen wird, kann jeweils einzeln entschieden werden. Aber der Hauptaspekt sollte mindestens als Nebenaspekt bei dem Gott stehen.
 +
Die Gottheiten haben auch eine Antithese, das sind Eigenschaften, die der Gottheit zuwiderlaufen. Kleriker und Priester, die sich dessen schuldig machen, werden von der Gottheit mit Entzug des Wohlwollens diszipliniert. Auch darauf kann in der Religion Bezug genommen werden.
 +
Antithesen können nicht zu Neben- oder gar Hauptaspekten einer Gottheit werden. Ebenso können keine neuen Aspekte für eine Verehrungsform erfunden werden, die den Haupt- oder Nebenaspekten widersprechen. Genauso wenig sollte in der Antithese einer Gottheit ein Aspekt eines anderen Gottes auftauchen, weil die Gottheiten nicht gegeneinander arbeiten.
  
Saron= Dunkelheit, Nacht, List, Schlaf
+
==Halbgötter und Engel==
  
Aphos= Liebe, Schönheit, Einklang, die schönen Künste
+
Es gibt einige bekannte [[Halbgötter]], die aus den Göttern entstanden und nur selten kulturübergreifend bekannt sind. Sie sollten nicht mit den göttlichen Boten, den [[:Kategorie:Engel|Engeln]], verwechselt werden.
  
Nerga= Tod, Winter, Zeit, Hellseherei
+
==Die Verschiedenen Glaubensrichtungen==
 +
*Die [[Echsengötter|Mythologie der Echsen]]
 +
*Der [[Glaube der Elfen]]
 +
*Der [[Goblingötter|Dreigötterglaube der Goblins]]
 +
*Die [[Religion der Halblinge]]
 +
*Der an den [[Nordahejmr]]schen Glauben angelehnte [[Religion der Joten|Glaube der Joten]]
 +
*[[Die Muttergöttin & der Große Bruder]] der [[Kathari]]
 +
*Glaubensrichtungen der [[Menschen]]
 +
**Der [[Glaube der Aichihiro]]
 +
**Geister der [[Aivarunen#Allgemeines_zur_Religion|Aivarunen]]
 +
**Die [[Amazonen#Religion|zwei Göttinen]] der [[Amazonen]]
 +
**Der Glaube der [[Charukin]] ist aus dem [[Pantheon der Abajaiden]] hervorgegangen.
 +
**[[Elahim]] der einzig Wahre Gott
 +
**[[Emreianisches Pantheon]], die Staatsreligion des Großsultanats [[Emreia]], die aus dem [[Pantheon der Abajaiden]] hervorgegangen ist
 +
**Die [[Glaube im Kaiserreich|Staatsreligion]] im [[Heiliges Kaiserreich|Heiligen Kaiserreich]], dessen Ursprung in der [[Glaube im Nuovo Imperio Aurecciani|Staatsreligion]] des [[Nuovo Imperio Aurecciani]]
 +
**In [[Königreich Lúnasadh]] ist auch teilweise noch der [[Alter Glaube in Lúnasadh|Alte Glaube]] bekannt
 +
**Der [[Religion_der_Nordahejmr|Glaube der Nordahejmr]]
 +
**Das [[Pantheon des Südstern]], in dem Einflüsse des ''Pantheon der Abajaiden'' und der ''Staatsreligion des Nuovo Imperio Aurecciani'' zu erkennen sind
 +
**Die [[Religion der Inoda]]: Kyô.
 +
**In [[Königreich Westendar]] ähnelt die Religion dem [[Glaube im Nuovo Imperio Aurecciani|Glauben im Nuovo Imperio Aurecciani]]
 +
**In [[Xetoka]] wird die [[Xetoka#Religion_und_Magie|Religion und Magie]] voneinander nicht richtig getrennt
 +
*Die [[Naàhn#Die_G.C3.B6tter_der_Na.C3.A0hn|Meeresreligion der Naàhn]]
 +
*Der [[Religion_der_Orks|Orksche Glaube]]
 +
*Der [[Smaragen#Glaube_und_Legenden|Gott der Smaragen]]
 +
*Die [[Religion_der_Zwerge|Götterwelt der Zwerge]]
  
Lheas= Heilung, Natur: Fauna
 
  
Epohe= Hoffnung, Schaffen, Handwerk
 
  
Das Pantheon ist vorläufig und Vorschläge sowie Ausarbeitungen könnt ihr hier einreichen:
+
[[Kategorie:Götter und Glauben]]
http://forum.antamar-community.de/viewtopic.php?f=29&t=5539&st=0&sk=t&sd=a&start=165
+
[[Kategorie:Spielleiterinformation]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 19:31 Uhr

Der Schöpfungsmythos

Es gibt in den unterschiedlichen Glaubensrichtungen unterschiedliche Schöpfungsmythen:

Das Pantheon

Die zwölf Urgötter

Viata= Urgottheit des Lichtes, Gerechtigkeit, Wahrheit

          Nebenaspekte: Wahrheitsliebe, Fair-Play, Anständigkeit, Freundlichkeit, Tag
          Antithese: Verrat

Rathos= Urgottheit des Kampfes, Mut, Ehre

           Nebenaspekte: Zusammenhalt, Führung, Beschützen, Auseinandersetzung
           Antithese: Feigheit

Hevästa= Urgottheit der Schmiede, des Feuers, der Vulkane und Minerale

            Nebenaspekte: Waffen- und Werkzeugherstellung, Hitze, Trockenheit
            Antithese: Verschwenderische Zerstörung

Agir= Urgottheit der Meere, der Gezeiten, des Wetters

         Nebenaspekte: Reisen, Trinken (auch Trunksucht), Wasser, Schutz in der Wüste, Verantwortung, Handel, Feilschen
         Antithese: keine Entwicklung, Stillstand

Simet= Urgottheit der Erde, des Lebens, der Pflanzen.

          Nebenaspekte: Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Erschaffen, Kunst und Gesetze
          Antithese: Sucht und Verschwendung

Lika= Urgottheit der Magie, der Weisheit, des Wissens, der Schriften.

         Nebenaspekte: Ruhe, Lernen, Vernunft, Sagen und Legenden, Mythen, Zaubersprüche
         Antithese: Dummheit und Einfallslosigkeit

Frea= Urgottheit der Familien, der Einsamen und Verlorenen.

         Nebenaspekte: Alter, Geburt, Selbstakzeptanz, Stolz, Solidarität, magische Geschöpfe
         Antithese: Folter und Gnadenlosigkeit

Saeron= Urgottheit der Diebe, der Verblendung, des Verbergens, der List

           Nebenaspekte: Betören, Wetten, Spielen, Nacht, Heimatlosigkeit
           Antithese: Unflexibilität und Starrköpfigkeit

Aphos= Urgottheit der Liebe, Schönheit, Einklang

          Nebenaspekte: Verständnis, Trost, Poesie, Genuss des Augenblicks, Belohnung
          Antithese: Hass und Eifersucht

Nerga= Urgottheit des Todes, Zeit, Hüter des Totenreiches.

          Nebenaspekte: Endgültigkeit, Sterbebegleitung, Pflege, Krankheit, Nekromantie, Schlaf, Ewigkeit
          Antithese: Selbstmord

Lheas= Urgottheit der Heilung, der Kräuter und Naturmagie, Erdgebunden.

          Nebenaspekte: Genesung, Verzauberung, Kochen, Köstlichkeiten, Heilmittel
          Antithese: Verderbtheit

Epohe= Urgottheit der Hoffnung, des Handwerks, der Erneuerung

          Nebenaspekte: Fleiß, Reparaturen, Geduld, Lösung von Problemen, Glück, Zukunftspläne, Artefakte
          Antithese: Pessimismus 

Wie man das Pantheon bei Beschreibung einer Religion benutzen sollte:

Verehrungsform einer Gottheit

Die Gottheiten sind geschlechtsneutral. Jede Rasse oder Kultur kann (und sollte) frei entscheiden, ob eine Gottheit männlich oder weiblich ist. Die Gottheit selbst kann sowohl mit menschlichen, tierischen oder total willkürlich festgelegten Äußeren versehen werden. Jede Form, die die Mythos-Bildung der Kulturen und Rassen unterstützt, ist in Ordnung. Hinter jedem Gott oder Gottheit steht dann einer der Urgötter, sie teilen sich die Verehrungen nicht, auch wenn mancher Glauben ihrem Gott die Aspekte einer anderen Urgottheit andichtet.

Zusammenstellung des Pantheon

Keine Kultur oder Rasse sollte alle Gottheiten genau so übernehmen, wie sie hier stehen. Es sollte nur eine Teilmenge gewählt werden. Die restlichen Gottheiten, die nicht die Hauptgötter (oder Hauptgott) darstellen, können andere Funktionen übernehmen. Sie können Halbgötter, Engel, mächtige Geister, Dämonen oder ähnliches in dem religiösen Mythos der Rassen oder Kulturen auftauchen. Oder sie werden gar nicht erwähnt.

Kulturelle Verknüpfungen

Kulturen, die auf gleichen Wurzeln gründen, sollten ähnliche religiöse Mythen haben.

Götteraspekte

Jede Gottheit wird mit einem Hauptaspekt versehen werden und mehreren Nebenaspekten. In der Beschreibung des Gottes, sollte auf mindestens einen dieser Aspekte Bezug genommen werden. Ob ein Nebenaspekt oder Hauptaspekt von der jeweiligen Rasse oder Kultur als die wichtigste Eigenschaft in ihren Mythen angenommen wird, kann jeweils einzeln entschieden werden. Aber der Hauptaspekt sollte mindestens als Nebenaspekt bei dem Gott stehen. Die Gottheiten haben auch eine Antithese, das sind Eigenschaften, die der Gottheit zuwiderlaufen. Kleriker und Priester, die sich dessen schuldig machen, werden von der Gottheit mit Entzug des Wohlwollens diszipliniert. Auch darauf kann in der Religion Bezug genommen werden. Antithesen können nicht zu Neben- oder gar Hauptaspekten einer Gottheit werden. Ebenso können keine neuen Aspekte für eine Verehrungsform erfunden werden, die den Haupt- oder Nebenaspekten widersprechen. Genauso wenig sollte in der Antithese einer Gottheit ein Aspekt eines anderen Gottes auftauchen, weil die Gottheiten nicht gegeneinander arbeiten.

Halbgötter und Engel

Es gibt einige bekannte Halbgötter, die aus den Göttern entstanden und nur selten kulturübergreifend bekannt sind. Sie sollten nicht mit den göttlichen Boten, den Engeln, verwechselt werden.

Die Verschiedenen Glaubensrichtungen