Inoda: Unterschied zwischen den Versionen
(→Sprache und Schrift) |
(→Sprache und Schrift) |
||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
Die Sprache der Tekkaio ist mit keiner der anderen antamarischen Sprachfamilien näher verwandt. Daher ist es für Fremdländer sehr schwer zu lernen. Besonders die Schrift, die aus vielen Tausend Zeichen besteht, ist eine Herausforderung für sich. Einige Redewendungen, die im Lande der Inoda hilfreich sein mögen, sind hier aufgeführt: | Die Sprache der Tekkaio ist mit keiner der anderen antamarischen Sprachfamilien näher verwandt. Daher ist es für Fremdländer sehr schwer zu lernen. Besonders die Schrift, die aus vielen Tausend Zeichen besteht, ist eine Herausforderung für sich. Einige Redewendungen, die im Lande der Inoda hilfreich sein mögen, sind hier aufgeführt: | ||
− | siehe [[Oda]] | + | * siehe [[Oda]] |
== Geschichte == | == Geschichte == |
Version vom 2. März 2009, 21:13 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Inoda liegt zentral auf der grössten der östlichen Inseln und ist das mächtigste der drei Reiche Aichihiro, Inoda und Maieteiko, in die die Tekkaio geteilt sind.
Die Tekkaio unterscheiden sich merklich von den anderen Menschenrassen und man nimmt an, dass sie von einem reichen Kontinent im Osten aus besiedelt wurden. Genauere Einzelheiten kennen nur Eingeweihte der Inoda selbst.
Das Reich Inoda wird nach einem strengen Feudalsystem regiert, in dem der Kriegerkaste eine besondere Stellung zukommt. Dies verwundert nicht, da zwischen den einzelnen Tekkaioreichen selten mehr als ein brüchiger Frieden herrschte.
Inoda ist von den drei Reichen das wohlhabendste und überaus reich an Kunst, Kultur und Geschichte. Fremdländer vom Kontinent, die von Inodanern häufig 'Takai Hana' (Langnasen) genannt werden, erfahren davon jedoch nur in den seltensten Fällen etwas.
Die Insel selbst wird in Nord-Südrichtung von einem hohen Gebirgszug geteilt, durch den nur wenige begehbare Pässe führen.
Wappen
Das Wappen der Inoda stellt den Inoda-Königstiger, ein Symbol für Stärke, Macht und Gewandtheit in weissem Rund mit schwarzem Rand dar.
Landschaft und Klima
Das Klima auf der Insel ist vielfälig. Während im Norden gemässigte Temperaturen vorherrschen, die Grasland, Wälder und somit Forstwirtschaft und Viehzucht begünstigen, ist der Süden eher von subtropischen Regenwäldern geprägt. Ein ausgedehntes Hochplateau im Norden des Gebirgszuges lockt trotz der Höhe mit milden Temperaturen, die durch den Vulkanismus bedingt sind. Hier in der Höhe gedeihen die besten Teesorten und andere seltene Kräuter, von denen viele in der Medizin der Inoda eine Rolle spielen. Ebenso sind die heissen Quellen für Kuren gegen Rheuma und andere Leiden of besucht.
Die Flussauen, mit den angrenzenden Sümpfen, der beiden grossen Ströme des Reiches, des Mishento-gawa im Norden und des Sagiraje im Süden sind grossflächig zum Reisanbau urbar gemacht worden. Besonders im Süden die Region um Sagirashte gilt als Reiskammer Inodas.
Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung sind die ausgedehnten Maulbeerbaumbestände in der Umgebung von Horami, wo die Produktion der Seide Inodas ihren Ursprung hat.
Flora und Fauna
Flora
Bäume |
Sträucher
Kräuter und Gräser |
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen
Endemische Pflanzen |
---|
Fauna
Haus- & Nutztiere
Jagdwild |
Raubtiere Vögel |
Reptilien Meeresbewohner |
---|
Bevölkerung
Im Reich der Inoda sind nur sehr wenige Fremdländer anzutreffen. Die lange Zeit der Isolation wird nun erst allmählich durchbrochen, so dass erst einige wenige Fremdländer vom Shogun die Erlaubnis für einen längeren Aufenthalt erhalten haben. Allen voran eine Schar Auretianier, die bei der Modernisierung der Hafenbefestigung von Kydota beschäftigt sind und die Truppen des Shoguns in der Handhabung der neuesten Waffen wie Repetierarmbrüsten und XXX unterweisen.
Sprache und Schrift
Die Sprache der Tekkaio ist mit keiner der anderen antamarischen Sprachfamilien näher verwandt. Daher ist es für Fremdländer sehr schwer zu lernen. Besonders die Schrift, die aus vielen Tausend Zeichen besteht, ist eine Herausforderung für sich. Einige Redewendungen, die im Lande der Inoda hilfreich sein mögen, sind hier aufgeführt:
- siehe Oda
Geschichte
Die Geschichte Inodas lässt ich grob in 5 Abschnitte unterteilen:
Frühzeit - Besiedlung
[0-233]
Nach der Entdeckung der Inseln beginnen die Tekkaio schnelll mit der Kolonisation des neuen Gebietes. Früh schon kristallisieren sich die drei Machtzentren auf den verschiedenen Inseln heraus, die die heutigen drei Tekkaioreiche ausmachen. Gegen Ende der Epoche wird den Streitigkeiten um Gebiete und Macht unter den Fürsten Inodas vom Mutterland ein Ende gemacht, und ein Spross des Kaiserhauses als König entsandt. Es gelingt ihm Inoda zu einem Reich zu einen.
Frühes Kaiserreich
[233-252]
Inoda erhält die Unabhängigkeit vom Mutterland im fernen Osten und wird Kaiserreich. Ein Krieg mit den Nachbarreichen führt zum Verlust von Gebieten im Norden und Süden der Hauptinsel.
Goldenes Zeitalter - Kaiserreich
[252-607]
Der Frieden im Reich und die kluge Politik der Dynastie Rongawa ermöglichen den wirtschaftlichen Aufschwung. Kunst und Kultur erreichen ungeahnte Höhepunkte. Viele der heutigen Errungenschaften fussen auf den Erkenntnissen dieser Epoch. Mit dem Aussterben der Dynastie Rongawa teilt sich das Reich in zwei Lager, die Kaiserlichen, die die Thronfolge der Familie Wishitzu anerkennen und deren Gegener. Inoda steht vor dem Bürgerkrieg, als Vermittlungsversuche seitens Geweihter scheitern.
Das dunkle Zeitalter
[607- 852]
Inoda verzehrt sich in Bürgerkriegen um die Macht im Reiche. Wechselnde Allianzen prägen das Bild und es gelingt erst nach Jahrhundertene einem fähigen Kô seine Macht auf den Verbund einer mächtigen Armee zu stützen und das Shogunat zu errichten.
Neuzeit - Shogunat
[853- ]
Unter der feudalistischen Militärherrschaft der Shogune kommt es zum lang ersehnten Frieden im Reich. Dennoch streben viele Strömungen gegeneinander, die in Schach zu halten den Shogunen einiges abverlangt. Einiges spricht dafür, das Inoda sich mit den Verlusten der Gebiete auf der Hauptinsel nicht abzufinden bereit ist.
- siehe auch Chronologie Inoda
Herrschaft und Politik
Dem Besucher zeigt sich in Inoda ein harmonisches Bild einer gut funktionierenden feudalistisch-militaristischen Regierung. Da die strenge Etikette der Inoda sie selbst ihre Feinde mit einer lächelnden Verbeugung grüssen lässt, bleiben dem flüchtigen Betrachter die wahren Verhältnisse verborgen. So ist das harmonische Bild nur oberflächlich und hinter der Fassade gärt es seit Jahrhunderten.
Innenpolitik
Dem Shogun wird einiges an Strenge und Diplomatie abverlangt, will er das Reich stabilisieren, da viele verschiedene Strömungen gegeneinander Konkurrieren. Dabei sind die folgenden am wichtigsten.
- Traditionalisten gegen Reformer
- Mit der Öffnung Inodas gen Westen, treten traditionelle Kräfte auf den Plan, die ihr Zentrum um das Kloster Mitunokashte haben. Gerade die Geweihten halten die traditionellen Werte hoch und befürchten eine Verwässerung dieser Werte durch westlichen Einfluss. Aber auch einige Militärs befürchten eine Verweichlichung der Jugend. Diesen Kräften muss sich die Reformpolitik von Shogun Nashoka Tanishiwa stellen.
- Kaiserliche gegen Regierungstreue
- Der seit Jahhunderte andauernde Konflikt zwischen den Anhängern der Familie Wishitzu sind keineswegs ausgestanden. Im Gegenteil liefern sich Yapaika und Tokkô im Untergrund erbitterte Auseinandersetzungen. Zwar geht es primär nicht mehr um den Sturz des Shogunats und Errichtung eines neuen Kaiserreiches, sondern um pekuniäre Interessen, jedoch besteht im inneren Zirkel Kentnis über die lebenden Mitglieder der Familie und der Wille sie zu inthronisieren. Dagegen versuchen die Tokkô mit allen Mitteln die Yapaika zu infiltirieren und den Seitenarm Wishitzu endgültig abzutrennen. Beide Organisationen unterwandern einander so gut es geht und manchmal sind die Granzen gar fliessend. Mancher Agent mag zweifeln auf welcher Seite er sich gerade befindet.
Hochburgen der kaiserlichen und der Yapaika sind die alte Hauptstadt Ejokoshase und die Region um das Kloster Mitunokashte.
- "Ausgleicher" gegen Revanchisten
- Während die "Ausgleicher", oft als Verräter beschimpft, dafür plädieren, die Grenzen mit den Nachbarn anzuerkennen und festzuschreiben, gibt es für die Revanchisten langfristig nur eine Losung: Die Hauptinsel gehört den Inoda.
- Die Kô
- Als Fürsten über ihre Ländereien suchen sie stetig ihren Einfluss im Rat und im Reich zu mehren. Unter ihnen kommt es zu wechselnden Allianzen und auch die innenpolitischen Strömungen sind Gründe des Zwists. Nur ein starker Shogun, den sie anerkennen und Loyalität schwören, vermag es, das Aufflammen von Scharmützeln zu unterbinden.
Aussenpolitik
Aussenpolitisch sieht sich Inoda eingeschlossen zwischen zwei Reichen, die sie auf ihrem Boden sehen. Nach der Allianz von Aichihiro und Maieteiko anno 247 besteht das Trauma eines erneuten Zweifrontenkrieges. So ist ein fundamentaler Aspekt der Diplomatie, eine Annäherung der beiden Reiche zu verhindern. Das Shogunat versucht den Frieden zu festigen, das es sich keinem der Reiche so sicher sein kann, dass es im Falle eines Krieges nicht doch gegen die Inoda ins Feld ziehen würde. So zieht sich Inoda ständig bedroht und versucht eine Lage zu ereichten um den Norden und Süden der Hauptinsel von den Fremden zu säubern.
Ein neuer Aspekt der Aussenpolitik ist die Öffnung nach Westen. Auch im Hinblick auf ein starkes Militär versucht Shogun Nashoka Tanishiwa alles, um einen technologischen Vorsprung zu den Nachbarreichen zu gewinnen.
Oberhaupt
Staatsform
Das Shogunat ist die aktuelle Herrschaftsform Inodas, obwohl es eigentlich als Kaiserreich gilt. Daraus ergibt sich faktisch eine Militätdiktatur mit stark feudalistischen Zügen, in dem der oberste Feldherr - der Shogun - neben der militärischen auch gleichzeitig die totale politische Macht inne hat. Dabei stützt er sich auf den Rat der Kô, aus deren Mitte er selbst stammt. Diese Männer, vergleichbar etwa mit Herzögen, bilden die oberste Spitze der militärischen Hirarchie.
Ihnen unterstellt sind die Bushi die am ehesten Grafen vergleichbar sind. Nach den Bushi folgen dann die den Rittern gleichgestellten Samurai.
Ihre Gemeinsamkeit ist, dass sie der Kriegerkaste angehören. Die Zugehörigkeit zum Militär ist für eine politische Karriere Bedingung.
Eine weitere politische Strömung, die durch das Shogunat aber an Einfluss verlor, sind die Geweihten. So sind unter ihnen die monarchistischen Bestrebungen stark vertreten, war ihr direkter Einfluss unter dem Kaiser doch eher spürbar, als unter dem Shognat, das sich mehr auf die Stärke seiner Schwerter stützt, als auf den Segen der Götter.
Militär
Inoda ist Militär und das Militär ist Inoda. Es gibt kaum eine Stellung im Reich, die der eines Beamten entspräche, die nicht von einem Krieger besetzt würde. Nur sehr hoch qualifizierte Zivilisten erhalten eine Chance auf einen der begehrten Posten.
So begegnet man nur selten einem Mann, der nicht als stolzes Symbol seiner Zugehörigkeit zur Kiregerkaste, ein Schwert am Gürtel trägt. Die Erprobung an den Waffen und das Erlernen des Bushi-Do, des Weges der Krieger, beginnt schon sobald die Kinder laufen können. So ist das ganze Land nahezu ständig unter Waffen, und wer nicht leibeigener Bauer oder Kuli ist, trägt ein Schwert als Zeichen seines Ranges. Auf die Bauern wird nur im Kriegsfall zurückgegriffen und sie werden von ihren Lehnsherren, den Bushi eingezogen. Sie werden überwiegend mit günstigen Hieb- oder Stangenwaffen ins Feld geschickt und stellen einem Krieger wenig entgegen. Dafür ist ihre schiere Anzahl ein Argument für ihren Einsatz.
Wirtschaft
Durch die lange Periode der Isolation, beschränkt sich die Wirtschaft vorwiegend auf den eigenen Bedarf. Erst vor sehr kurzer Zeit öffnete der Shogun die Märkte auch für fremdländische Kontore, allerdings nur innerhalb der Hauptstadt Myakô und ausserhalb des Festlandes im schwimmenden Markt von Okudohashe. So kristallisieren sich aktuell vor allem Seide, Rüstungen (Yoroi) und die legendären Schwerter zu nachgefragten Exportartikeln. Besonders zu Auretianien, das als sehr weit fortgeschritten gilt, werden die Bemühungen um gute Beziehungen intensiviert. Aber auch Maskaran, dem Südstern und dem Vellhafener Städtebund wird vom Shogun wohlwollende Neugier entgegengebracht.
Kultur und Küche
Gesellschaft und Etikette der Inoda
Das Volk der Inoda ist in ein strenges Kastensytem unterteilt, in dem der Kaste der Krieger eine besondere Stellung zukommt. Daraus ergeben sich wichtige Tugenden, die unter allen Inoda als uneingeschränkt gültig akzeptiert werden. Ehre, Worttreue, Disziplin, Gehorsam und Streben nach Vollkommenheit stehen bei allen Inoda hoch im Kurs. Auch Ehrfurcht vor der Weisheit und Erfahrenheit des Alters ist den Inoda eigen.
Die Zugehörigkeit zur Kriegerkaste ist normalerweise Geburtsrecht, aber auch Bauern, die sich in Kämpfen besonders auszeichnen, können von ihren Bushi zu Samurai ernennt werden. Das ist allerdings ebenso selten der Fall, wie die Aufnahme von Frauen in den Kriegerstand. Es gibt zwar weibliche Krieger, doch stellen sie eher die Ausnahme dar. Wenn eine Frau allerdings als Kriegerin akzeptiert ist, wird sie mit der gleichen Würde behandelt, wie es für einen Krieger obligatorisch ist.
Dem Grundverständnis auch der Geschlechterrolle liegt der überall anzutreffende Dualismus zu Grunde, wobei selten eine Wertung anzutreffen ist. Das ein existiert nur mit dem anderen. Wie es kein Licht ohne Dunkelheit gibt, gibt es auch keine Männlichkeit ohne den Gegensatz der Weiblichkeit. So begreifen sich Mann und Frau nicht als Kokurrenz, sondern als gegenseitige Ergänzung, verschiedene Aspekte des Seins.
In der traditionellen Rollenverteilung, steht der Mann für das starke, rationale, beschützende nach aussen gekehrte Element, während den Frauen Weisheit, Harmonie, Emotionalität und das nach innen gekehrte Element zugewiesen wird.
Daraus ergibt sich ein hoher Einfluss der Frau auf ihren Mann, das eine vollkommene Entscheidung ohen den Rat beider Elemente kaum zu treffen ist. Ein kluger Mann wird keine grundlegenden Entscheidungen treffen, ohne sich mit seiner Frau beraten zu haben. Während so in der Öffentlichkeit eher der Mann in Erscheinung tritt, während sich die Frau eher dezent verhält, ist es doch oft so, dass sie die Haltung ihres Mannes zu grossen Teilen bestimmt.
Während es in anderen Kulturen üblich ist, der Frau den Vorzug einzuräumen, zeigt die Inoda ihren Respekt für den Mann auf ihre eigene Weise. Da er jederzeit ihre Ehre und das Wohlergehen der Familie unter Einsatz seines Lebens zu Verteidigen bereit ist, wird ihm (oder auch einer Kriegerin) der Vortritt in der Öffentlichkeit gelassen. So betritt er einen Raum zu erst, setzt sich als erster und wird zuvorkommend und respektvoll behandelt. Andererseits ist die Frau unbestrittene Herrscherin über das Haus. Wird eine fremde Wohnung betreten, so fragt man die Frau um Erlaubnis einzutreten und es gilt als höflich diese Frage auch an seine eigene Frau zu richten, wenn man nach Hause kommt.
Der Begrüssung wird in Inoda ein hoher Stellenwert eingeräumt, wie überhaupt ein respektvoller Umgang den Alltag bestimmt. Eine lächelnde Verneigung ist obligatorisch. Der Tiefe und Dauer der Verneigung kann man den sozialen Rang einer Person entnehmen. Einzig der Kaiser neigt sein Haupt niemals.
Gerade dem Fremdländer sei angeraten, diese Eigenheit ernst zu nehmen. Es gibt nur eine Gelegenheit für einen ersten Eindruck, und wer das Prädikat "Barbar" erst erworben hat, wird es so schnell nicht wieder los. Das Schütteln der Hände gilt in Inoda ebenso als unfein wie der Austausch von Intimitäten wie Küssen in der Öffentlichkeit.
Inoda sind ein sehr reinliches Volk und sehr auf ihre persönliche Distanz bedacht. Ein Händeschütteln würde dem zuwider laufen. Seltene Berührungen sind zum Beispiel das 'Hand auf die Schulter legen' eines Vorgesetzten als Anerkennung für gute Dienste. Das gilt als hohe Auszeichnung für den Betreffenden.
Die Hirarchie der Inoda ist sehr strikt und unterliegt strengen Gesetzen. Eine Grobe Unterteilung kann man aus westlicher Sicht so treffen.
- Der Kaiser ist Herr über alles und jeden.
- Ihm zur Seite stehen die Kô, vergleichbar mit Fürsten oder Herzögen. Sie bilden mit Geweihten zusammen den Rat, der dem Kaiser bei politischen Entscheidungen beistehen soll.
- Dem untergeordnet sind die Bushi, Krieger mit höherem Stand, vergleichbar in etwa den Grafen.
- Die Samurai entsprechen am ehesten Landjunkern oder Rittern und sind den Bushi untergeordnet.
- Freie Bürger, zu denen Krieger, Handwerker und Kaufleute zählen, wie auch Geweihte und Lehrer bilden eine weitere wichtige Stufe in der inodanischen Gesellschaft
- Leibeigene zu denen Kulis, Bauern und Kriegsknechte zu zählen sind.
Aktuell besteht das Shogunat und so hat der Shogun faktisch eine dem Kaiser ähnliche Würde inne. Ursprünglich wäre ein Shogun aber nur im Kriegsfall aus den Reihen der Kô ernannt und als oberster Feldherr der Arm des Kaisers.
Die Anrede in Inoda richtet sich nach folgenden Regeln:
- Name-chan = Verniedlichung, wird für Kinder benutzt.
- Name-kun = Ansprache für jugendliche oder sozial niedriger gestellte Personen.
- Name-sempai = Respektvolle Anrede für Mitschüler, Studenten, Kollegen höheren Stufe.
- Name-sama = Sehr höfliche Anrede für höhergestellte Personen
- Name-san = Die üblichste Anrede unter Personen gleichen Ranges. Vergleichbar Herr/Frau
- Sensei Name = Titel für Lehrer
- Name-dono = Fürst. Diese Anrede steht nur dem Kaiser, dem Shogun, und dem Adel (Kô, Bushi) zu.
Die Verwendung des Vornamens drückt grosse persönliche Nähe aus, ergibt dann aber in Kombinationen mit -sama, oder -sempai keinen Sinn.
Religion
Die Religion der Inoda nennt sich Kyô und ist weniger eine Religion im üblichen Sinne sondern eine Weltanschauung. Das Ziel ist die Erleuchtung und das Verschmelzen mit der kosmischen Energie.
siehe Religion der Inoda