Eisenrose
Das Reich Eisenhallen, die Wappenkunde, Großfamilien von Eisenhallen, die Sprache der Zwerge und zu aller letzt die mystischen Zwergen Runen
Alle Provinzen und Städte - Eisenfels • Schmiedefels • Eisenstein • Eisenhütt
Dörfer - Felsspitz • Dornenstein • Steinfell • Wasserstein • Blattfels • Eisenrose
Minen - Steinhall • Felsenherz • Großerz • Minenhall
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Allgemein
Eisenrose gehört mit zu den ältesten zwergischen Siedlungen im Eisengebirge. Seit der 2721. Wendung wird hier gesiedelt. Dennoch ist Eisenrose auch heute noch nur ein kleines Dorf, denn die relative Nähe zu den älteren vier Gipfelstädten verhinderte ein Wachsen des Ortes, der durchaus Potential zu einer Stadt hätte. So liegt Eisenrose nahezu in der Mitte des Zwergenreiches in der inneren Provinz Silberwacht und bildet einen Knotenpunkt, an dem genau aus diesem Grund diverse Händler Geschäfte eröffnet haben, um ihre Waren feilzubieten.
Das Wahrzeichen dieser kleinen Siedlung ist ein riesiger Eisenerzbrocken, der im Zentrum liegt. Dieser wurde bei Bauarbeiten der ersten Siedler dort entdeckt und hat die Form einer riesigen Rosenblüte.
Herkunft des Namens
Nach dem Fund des örtlichen Wahrzeichens - einem Erzbrocken in Form einer Rosenblüte - entschied man sich, den Ort Eisenrose zu nennen.
Sonstiges
- Wappen: Das Wappen ist gespalten von rot und gelb. Vorne ist zum einen mittig die Spitze einer gelben Stangenwaffe mit Widerhaken nach außen abgebildet, wobei die Spitze nach oben zeigt, zum anderen ist oben am Schildrand auf dem roten Grund ein schwarzer Amboss mit Hammer abgebildet. Hinten ist zum einen mittig die Spitze einer roten Stangenwaffe mit Widerhaken nach außen abgebildet, wobei die Spitze nach unten zeigt, zum anderen ist oben am Schildrand auf dem gelben Grund das Wappen des Reiches abgebildet (Gespaltenes Wappen: gekreuzter Hammer und Spitzhacke, beide rot über Hammer und Amboss, auch beide rot auf schwarzem Grund und schwarze, bauchige Flasche über schwarzem Zahnrad auf rotem Grund).
- Die Ebenen: Nur ein paar kleine Höfe lassen oberirdisch auf die Siedlung schließen. Ein massives Tor versperrt den Zugang in den Berg, in dem sich auf vier Ebenen Wohnhöhlen, Handwerksbetriebe, Handelshäuser und Pilzgärten befinden. Mitten in der zweiten Ebenen findet sich das Wahrzeichen der Siedlung - die Eisenrose - um welches sich die wichtigsten Hallen und Höhlen des Dorfes gruppieren. Hier befindet sich auch der Zugang zur "Zwergenstraße". In der untersten, vierten Ebene wird in kleinem Stil Eisenerz abgebaut.
- Einige bildliche Impressionen von besonderen Errungenschaften:
Politik
Geschichte
- 2721. Wendung: Gründung des Ortes. Damit gilt Eisenrose nach den vier Gipfelstädten zur ältesten Siedlung im Eisenwald.
Einwohner
ca. 2.400 - davon:
- 68% Eisenzwerge
- 22% Hochzwerge
- 04% Andere
- 03% Caerun
- 03% Dûn-Zwerge
Berühmte Personen
Bisher ist keine berühmte Person in dieser Stadt geboren worden oder lebt(e) hier. (in Arbeit ...)
Stadtbild
Berühmte Bauwerke
In Eisenrose gibt es (noch) keine Bauwerke, die über die Stadtmauern hinaus berühmt wären.
Besonderheiten
- Hochzwergisches Handelskontor
- Gosse
- Mietstall
- Tempel: An einem zentralen Platz von Eisenrose siehst du vor dir einen ansehnlichen und wohl gebauten Tempel der Kirche der neun Götter des - nicht umsonst so geheißenen - Heiligen Kaiserreiches.
- Wahrzeichen: Ein Eisenbrocken in Form einer Rosenblüte
Banken
Gasthäuser
Händler
Kampfschulen und Lehranstalten
Umgebung
- Landschaft: Gebirge mit Eisenminen, Täler, Höhlen
- Vegetation: Pilzzucht in Höhlen, für weitere Infos siehe hier
- Tierwelt: Für genauere Infos, siehe hier
Wegweiser
Landweg
Kutsche
|
---|