Kahnfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AntamarWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Stadtbox |status=Erstellung<!--Erstellung/Eingebaut/Anreisbar--> |name=Kahnfurt<!--Nur ersetzen wenn nicht gleich Seitenname--> |wappen=<!--Nur wenn un…“)
 
K
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Stadtbox  
 
{{Stadtbox  
  |status=Erstellung<!--Erstellung/Eingebaut/Anreisbar-->
+
  |status=Eingebaut+Anreisbar
 
  |name=Kahnfurt<!--Nur ersetzen wenn nicht gleich Seitenname-->  
 
  |name=Kahnfurt<!--Nur ersetzen wenn nicht gleich Seitenname-->  
 
  |wappen=<!--Nur wenn ungleich Wappen_name.png; wenn kein Wappen benötigt nein einfügen -->  
 
  |wappen=<!--Nur wenn ungleich Wappen_name.png; wenn kein Wappen benötigt nein einfügen -->  
 
  |einwohner=?
 
  |einwohner=?
  |marktrecht=?
+
  |marktrecht=Nein
  |hafen=Nein
+
  |hafen=Ja
 
  |kontinent=Anteria
 
  |kontinent=Anteria
 
  |kultur=Mittelländer
 
  |kultur=Mittelländer
Zeile 14: Zeile 14:
 
== Allgemein ==
 
== Allgemein ==
  
=== Herkunft des Namens ===
+
Kahnfurt, einst ein geschäftiger Handelsposten, liegt heute versteckt zwischen sanften Sanddünen am Ufer des Varunischen Meeres. Der Name des einst hier mündenden Flusses ist längst in den Nebeln der Geschichte verschollen. Nur die einsame, verwitterte Brücke im Herzen der Stadt, die sich über das ausgetrocknete Flussbett spannt, erinnert stumm an die vergessene Wasserstraße, die einst dafür sorgte, dass zahlreiche Kähne Waren über sie beförderten und dem Ort einige Bedeutung auf dem Handelsweg zwischen Rosenburg und Wulffenberg verliehen.
 +
 
 +
Das ruhige Varunische Meer spiegelt den klaren Himmel wider und schimmert sanft unter der Sonne. In Kahnfurts kleinem Hafen legen keine weitgereisten Handelsschiffe aus fernen Ländern mehr an, sondern eher bescheidene Fischerboote und kleine Kähne, die lokale Waren transportieren. Sie bringen Alltägliches und Notwendiges: frischen Fisch, in der Nähe angebautes Gemüse und handwerkliche Erzeugnisse der umliegenden Dörfer.
  
 
== Politik ==
 
== Politik ==
Zeile 24: Zeile 26:
  
 
=== Berühmte Personen ===
 
=== Berühmte Personen ===
Bisher ist keine berühmte Person in dieser Stadt geboren worden oder lebt(e) hier.  
+
Angeblich soll '''Olivia Kahn''', eine berühmte Torwächterin, hier geboren sein. Olivia wurde über das Kaiserreich hinaus berühmt, weil sie in einer Nacht ganz allein ein Stadttor in Eisentrutz gegen fünf marodierende Orks verteidigt haben soll. Allerdings gibt es noch andere Orte, in denen behauptet wird, Olivia Kahn sei dort geboren.
  
 
== Stadtbild ==
 
== Stadtbild ==
Zeile 30: Zeile 32:
  
 
=== Berühmte Bauwerke ===
 
=== Berühmte Bauwerke ===
In Bleichweiher gibt es (noch) keine Bauwerke, die über die Stadtmauern hinaus berühmt wären.
+
In Kahnfurt gibt es (noch) keine Bauwerke, die über die Stadtmauern hinaus berühmt wären.
  
 
=== Besonderheiten ===
 
=== Besonderheiten ===
 +
* Einsame, verwitterte Brücke im Herzen der Stadt, die sich über das ausgetrocknete Flussbet spannt.
  
 
=== Banken ===
 
=== Banken ===
Zeile 46: Zeile 49:
 
<div class="NavHead">Spoiler - Öffnen auf eigene Gefahr!</div>
 
<div class="NavHead">Spoiler - Öffnen auf eigene Gefahr!</div>
 
<div class="NavContent">
 
<div class="NavContent">
* '''Gasthaus"Bleichweiher":''' Das Gasthaus wird geführt von Hein Lehmann, einem ehemaligen Hirten, der durch einen Unfall seinen Beruf aufgeben musste. Stattdessen kochte er für die anderen Hirten am bleichen Weiher täglich warme Mahlzeiten. Später baute er mit Hilfe der anderen Bewohner ein größeres Holzhaus, hing ein Schild mit dem Schriftzug "Gasthaus Bleichweiher" daran und bietet den Bewohnern und Gästen des Ortes jetzt hier die Möglichkeit zusammen zu speisen und zu trinken oder in einer der drei einfachen Schlafstuben zu übernachten.  
+
* '''Gasthaus "Der schwarze Kahn":''' Ein kleiner Gasthof ist der Treffpunkt für die Bewohner und Gäste des Ortes. Mitten in der Schankstube steht ein großer schwarzer Kahn, der von einem Schreiner zu einem Schanktisch umgebaut wurde und namensgebend für das Gasthaus war. Besitzer Jeremias Jansen erzählt jedem auf Nachfrage gerne, wie es dazu kam.
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
Zeile 54: Zeile 57:
 
<div class="NavHead">Spoiler - Öffnen auf eigene Gefahr!</div>
 
<div class="NavHead">Spoiler - Öffnen auf eigene Gefahr!</div>
 
<div class="NavContent">
 
<div class="NavContent">
* '''Ulrika Kaienburg (Lebensmittel):''' Ulrika Kaienburg verkauft hier Obst, Gemüse und selbst hergestellte Wurstwaren. Sie ist die Frau des Dorfschulten Friedemar Kaienburg.  
+
* '''Futtern wie bei Muttern:''' "Mutter Hilda" verkauft hier Lebensmittel. Ihr besonderer Stolz sind ihre selbst gemachten Obstkonserven und die "Kahnfurter", eine würzige geräucherte Wurst. Niemand kennt "Mutter Hildas" Nachnamen. Wenn man sie danach fragt, antwortet sie immer mit den gleichen seltsamen Worten: "Hast du deine Mutter auch nach ihrem Nachnamen gefragt?"
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
Zeile 67: Zeile 70:
  
 
== Umgebung ==
 
== Umgebung ==
* '''Landschaft:''' Hügel          <!-- Gibt es Berge, Seen, Flüsse in der Umgebung? Gibt es Minen, was wird dort abgebaut? -->
+
* '''Landschaft:''' Küste        <!-- Gibt es Berge, Seen, Flüsse in der Umgebung? Gibt es Minen, was wird dort abgebaut? -->
* '''Vegetation:''' Grasland rund um einen großen Weiher welches in einen lichten Wald übergeht.          <!-- Was wird von den Bauern angebaut? Gibt es Wälder, Wiesen, oder besondere Pflanzen, die hier gedeihen? -->
+
* '''Vegetation:''' Gras, Wiesen, Wald         <!-- Was wird von den Bauern angebaut? Gibt es Wälder, Wiesen, oder besondere Pflanzen, die hier gedeihen? -->
 
* '''Tierwelt:''' -            <!-- Werden Tiere gezüchtet, wenn ja welche? Welche wilden Tiere kann man rund um den Ort finden? -->
 
* '''Tierwelt:''' -            <!-- Werden Tiere gezüchtet, wenn ja welche? Welche wilden Tiere kann man rund um den Ort finden? -->
  
 
== Wegweiser ==
 
== Wegweiser ==
 
=== Landweg ===
 
=== Landweg ===
 +
* [[Quakengrund]] (Hl. Kaiserreich (Großherzogtum Rosenburg)), 80 Meilen (Weg, Waldrand)
 +
* [[Setven]] (Hl. Kaiserreich (Großherzogtum Rosenburg)), 207 Meilen (Kaiser-Ionas-Allee (Reichsstraße I), Wald)
 +
 +
=== Seeweg ===
 +
* [[Siebenbrück]] (Hl. Kaiserreich (Herzogtum Ostrakerreich)), 344 Meilen (See)
 +
* [[Torfmoor]] (Hl. Kaiserreich (Markgrafschaft Varunswall)), 312 Meilen (See)

Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 15:47 Uhr


Kahnfurt
Übersicht
Status
Eingebaut+Anreisbar

Einwohner
?

Marktrecht
Nein

Hafenstadt
Ja

Zugehörigkeit
Kontinent

Kultur

Land

Provinz


Allgemein

Kahnfurt, einst ein geschäftiger Handelsposten, liegt heute versteckt zwischen sanften Sanddünen am Ufer des Varunischen Meeres. Der Name des einst hier mündenden Flusses ist längst in den Nebeln der Geschichte verschollen. Nur die einsame, verwitterte Brücke im Herzen der Stadt, die sich über das ausgetrocknete Flussbett spannt, erinnert stumm an die vergessene Wasserstraße, die einst dafür sorgte, dass zahlreiche Kähne Waren über sie beförderten und dem Ort einige Bedeutung auf dem Handelsweg zwischen Rosenburg und Wulffenberg verliehen.

Das ruhige Varunische Meer spiegelt den klaren Himmel wider und schimmert sanft unter der Sonne. In Kahnfurts kleinem Hafen legen keine weitgereisten Handelsschiffe aus fernen Ländern mehr an, sondern eher bescheidene Fischerboote und kleine Kähne, die lokale Waren transportieren. Sie bringen Alltägliches und Notwendiges: frischen Fisch, in der Nähe angebautes Gemüse und handwerkliche Erzeugnisse der umliegenden Dörfer.

Politik

Geschichte

Einwohner

Berühmte Personen

Angeblich soll Olivia Kahn, eine berühmte Torwächterin, hier geboren sein. Olivia wurde über das Kaiserreich hinaus berühmt, weil sie in einer Nacht ganz allein ein Stadttor in Eisentrutz gegen fünf marodierende Orks verteidigt haben soll. Allerdings gibt es noch andere Orte, in denen behauptet wird, Olivia Kahn sei dort geboren.

Stadtbild

Berühmte Bauwerke

In Kahnfurt gibt es (noch) keine Bauwerke, die über die Stadtmauern hinaus berühmt wären.

Besonderheiten

  • Einsame, verwitterte Brücke im Herzen der Stadt, die sich über das ausgetrocknete Flussbet spannt.

Banken

Gasthäuser

Händler

Kampfschulen und Lehranstalten

Umgebung

  • Landschaft: Küste
  • Vegetation: Gras, Wiesen, Wald
  • Tierwelt: -

Wegweiser

Landweg

  • Quakengrund (Hl. Kaiserreich (Großherzogtum Rosenburg)), 80 Meilen (Weg, Waldrand)
  • Setven (Hl. Kaiserreich (Großherzogtum Rosenburg)), 207 Meilen (Kaiser-Ionas-Allee (Reichsstraße I), Wald)

Seeweg

  • Siebenbrück (Hl. Kaiserreich (Herzogtum Ostrakerreich)), 344 Meilen (See)
  • Torfmoor (Hl. Kaiserreich (Markgrafschaft Varunswall)), 312 Meilen (See)