Autorenhandreichungen Korumandregion

Aus AntamarWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite werden sehr knappe Informationen gesammelt, die es den Autorinnen und Autoren erleichtern sollen, stimmige Zufallsbegegnungen (ZB) und Questen für die Reiche Borengar, Korumand und Eamon-Herzberg und die Freie Stadt Venlona zu erstellen, auch ohne sich zuerst in die vollständigen Hintergründe vertiefen zu müssen.

Wer aber mehr wissen oder in seine ZB/Quest einbauen möchte, sei auf die tiefergehenden Inhalte verwiesen, die sämtlich über die Kategorieseiten im Wiki auffindbar sind: Kategorie:Borengar, Kategorie:Korumand, Kategorie:Eamon-Herzberg, Kategorie:Freie_Stadt_Venlona

(Anmerkung: Das Folgende bezieht sich noch vor allem auf Borengar und zum Teil auf Venlona und Murillo; vor allem über Korumand kann noch ausgebaut werden, sobald dieses Herzogtum ins Spiel kommen soll.)

Allgemeines

Grünbergen und südöstlich davon die Korumandregion mit ihren vier Reichen (Anm.: Grenzverlauf bei Kirschflecken stimmt nicht ganz - es gehört zu Borengar)

Die Korumandregion (auch: Alt-Korumand, Korumand-Halbinsel) besteht heute aus vier Reichen:

  1. Herzogtum Borengar
  2. Herzogtum Korumand
  3. Fürstentum Eamon-Herzberg (hauptsächlich aus der Stadt Murillo bestehend)
  4. Freie Stadt Venlona

Diese vier Reiche werden stark durch eine gemeinsame Geschichte und ihre Lage am südöstlichen Ende des Heiligen Kaiserreichs (HKR) geprägt:

  • Im Norden und Westen liegt wie ein Riegel das Königreich Grünbergen zwischen dem Rest des HKR und der Korumandregion. Und Grünbergen ist ein schauriges Reich, das man nicht betritt, wenn es nicht sein muss. Der Rest des Landes wird durch das offene Meer begrenzt.
  • Während Murillo und Venlona sich als Hafen- und Handelsstädte dem Meer und der Welt zuwandten, führte diese Lage bei den beiden Herzogtümern Korumand und Borengar dazu, dass sie selbstbezogen und etwas hinterwäldlerisch und verschlafen blieben. Man lebt für sich und im Fall von Borengar auch gedanklich zum Teil in der Vergangenheit.
  • Die Herzogtümer sind handwerklich, land- und forstwirtschaftlich orientiert und dadurch einen überschaubaren, aber soliden Wohlstand gewöhnt. Venlona ist eine unermesslich reiche Patrizierstadt, bekannt für seine Glasproduktion, und stolze "Freie Stadt". Murillo hat eine große Vergangenheit als Handelsstadt, die wieder erblühen soll.
  • Historisch begründet gibt es diverse Abneigungen und schwelende Konflikte zwischen Korumand und Borengar sowie Borengar und Venlona und in jüngerer Zeit wieder Konkurrenz zwischen Venlona und Murillo sowie versuchte Einflussnahme durch Grünbergen.

Positionierung im Spiel

  • Die ganze Korumandregion soll nicht sehr auf Kampfcharaktere ausgelegt sein, ist aber durch die Kriminalität rund um Murillo, die Gefahren des magischen Waldes "Das dunkle Grün" und gelegentliche Scharmützel zwischen Korumand und Borengar auch nicht völlig ungefährlich. Zugleich gibt es aber kaiserliche Truppen in nennenswerter Größe in der Kaserne in Hjameln, ein Interesse am Schutz der Handelswege und eigenen Rohstoffe und das sehr wehrhafte Venlona, das sich seine guten Geschäfte nicht stören lassen will - es herrscht also überwiegend eine gewisse Ruhe.
  • "Das dunkle Grün" in Borengar ist durchaus unheimlich und erinnert an die angrenzenden Wälder in Grünbergen, die Ausrichtung als gruseliger Horror-Schauplatz soll aber Spezialität Grünbergens bleiben. Wenn etwas Schlimmes passiert im dunklen Grün, dann nicht, weil das Böse herrscht, sondern eher, weil Menschen und andere der Natur im Weg sind.
  • Murillo soll ein Schwerpunkt für Schurkencharaktere sein. Diebe, Spitzel, Giftmischer, Schläger, Betrüger und Heimlichtuer jeder Art sind hier richtig. Man munkelt, dass sogar die Seefürstin selbst die Mittel für die Wiedergeburt Murillos aus illegalen Aktivitäten zieht. In ZB/Questen mit List und Tücke voranzukommen statt (nur) mit Gewalt ist hier sehr passend. Auch entlang der Küste zwischen Siebenhafen in Korumand (aktuell noch nicht im Spiel) und Venlona kann es auf Schurken ausgerichtete Begegnungen und Questen geben, hier wird insbesondere viel geschmuggelt.

Landschaft, Vegetation, spezielle Flora und Fauna

  • Korumand: Flaches, windiges Land entlang der Küste, von Weideflächen, Feldern und Windmühlen geprägt, reichlich Milchvieh, an die Niederlande erinnernd. Im Landesinneren mehrere Seen und prägnante Berge.
  • Borengar: Wald, und zwar ein Wald, der sich kaum im Zaum halten lässt: Das dunkle Grün, der schneller nachwächst als er gefällt werden kann und in dem ab und zu Menschen, Tiere, ganze Siedlungen verschwinden. Die üblichen Waldtiere, viele Wildschweine, Waldschrate werden häufig gesichtet. Auf wenig Fläche rund um die Hauptstadt Hjameln Landwirtschaft. Ausgeprägtes Flussdelta des Flusses Kirsch bei Murillo. Küstengebiete wenig relevant: Die Borengarer leben dem Land zugewandt, nicht dem Meer.
  • Eamon-Herzberg: Marschland, Sumpfgebiet, Deiche, Windmühlen vor der Stadt Murillo. Hier befinden sich auch noch zwei Weiler: Zuyddam und Muraste. Die Stadt selbst wird vom zum Großteil versunkenen Hafen und von Kanälen bestimmt. Daneben gibt es ein von der "Havenstad" getrenntes Patrizierviertel. Eine Art Amsterdam, aber auretianisch-mediterran, auch von der Architektur her. Fauna vor allem in Form von Fisch und Ratten. Etwas Schafzucht in der Marsch.
  • Venlona: Einige Hundert Morgen grünes Hinterland an der Grenze zu Borengar, ansonsten Stadtstaat in der Lagune. Irdisches Vorbild: Venedig. Fauna vor allem in Form von Fisch und Straßenkatzen.

Wirtschaft

  • Korumand: Landwirtschaft, insbesondere Milchvieh, Käse, Holzwirtschaft, Einkommen durch wohlhabende Erholungssuchende (Tourismus) an den Sechs Seen
  • Borengar: Viel Holzwirtschaft, deren Zentrum die Ortschaft Erlengrund ist, daneben Erzvorkommen in gewissem Maße bei Freyburg (Silber, Kupfer, Eisen) sowie Quarzsandabbau bei Kirschflecken, der für die Glasproduktion nach Venlona verkauft wird; profitiert außerdem von Handelsstrecken über Land zwischen dem HKR und Venlona und Murillo. Borengar hängt wirtschaftlich stark von Venlona ab, Murillo wird aber wichtiger.
  • Eamon-Herzberg: Handel, wobei die Seefürstin mit noch überschaubarem Erfolg auf die Östlichen Inseln setzt, daneben Schafzucht und Tuche. Nicht zu vergessen: Schmuggel.
  • Venlona: Führend in der Glasherstellung, stark im Handel, außerdem fortschrittliche Schiffswerften.

Geschichte und Politik

Die Geschichte des Gebiets lässt sich so zusammenfassen:

  • Vor rund 1500 Jahren vom Imperium Magnum Auretiani erobert, Gründung des Herzogtums Korumand. Aus dieser frühen Zeit stammen der Seehafen Murillo und die Burgen Hjameln und Nordwald.
  • Nach der Großen Katastrophe einerseits Gründung Venlonas als Zufluchtsort, andererseits Zuflucht in den Wäldern.
  • Befriedung (Eroberung) der Region durch das Kaiserreich. Ein Athos-Orden wütet dabei so sehr, dass nichtmenschliche Bewohner Korumands fast vollständig fliehen, vor allem nach Venlona (noch heute fast 99% menschliche Bevölkerung in Borengar; in Korumand rund 95%). Danach 200 Jahre lang Ordensreich. Zunehmender Machtkonflikt mit starker Pareskirche aus dem Süden des Landes (noch heute ist die Pareskirche stärker in Korumand, Athos relevanter in Borengar).
  • Vor rund 300 Jahren vergeblicher Versuch des Kaisers, mit Truppen unter dem Kommando des Ordens Venlona zu erobern. Weil es nicht klappt, Friedensvertrag mit Venlona und Verlust des politischen Einflusses des Ordens; nun entstehen die beiden getrennten Herzogtümer Borengar und Korumand. Von Anfang an gibt es Streitigkeiten zwischen diesen.
  • Nach und nach Abstieg und Verfall Murillos, drei aufeinander folgende Herzöge Borengars kümmert dies nicht.
  • Vor rund 25 Jahren Grenzänderung durch den Kaiser: Ein Teil Borengars mitsamt der Stadt Siebenhafen geht an Korumand. Der Zwist zwischen den Herzogtümern wird dadurch nicht gelöst, einige Jahre später erreicht aber der grünbergische König (niemand weiß, wie), dass Borengars Herzog Eamon XI der Fette jede unfreundliche Handlung einstellt. Das Interesse des Königs ist, durch Frieden wieder Zugriff auf den Handel mit Venlona zu bekommen.
  • Vor 5 Jahren stirbt Eamon XI jedoch. Die Meisten sagen: an Völlerei. Manche sagen: Grünbergen hatte seine Finger im Spiel, um selbst einen Nachfolger zu plazieren. Der Kaiser jedoch nutzt die Gelegenheit für eigene Ziele. Er macht ein Fürstentum aus Murillo und die Tochter des Herzogs, Yolanda Eamon, zur Seefürstin mit dem Ziel, der Freien Stadt Venlona endlich wieder Konkurrenz zu machen. Das vergleichsweise unbedeutende Rumpfherzogtum Borengar wird einem Cousin des Herzogs übertragen: Rudegar Eamon, der nun als Eamon XII in der alten Burg Hjameln intrigiert und alter Größe nachhängt. Jarold Benor, der von Grünbergen favorisierte Nachfolger, geht leer aus.

Konflikte und Allianzen

  • Herzogtum Borengar < > Herzogtum Korumand: unter anderem Grenzstreitigkeiten, oft auch zu völlig unbedeutenden Fleckchen Land.
  • Pareskirche in Korumand < > Athoskirche in Borengar: historische Konkurrenz in der Region.
  • Herzogtum Borengar < > Freie Stadt Venlona: nostalgische Abneigung, da von Borengar aus vor rund 300 Jahren Venlona erobert werden sollte.
  • Innerhalb Borengars: Manche Borengarer sehen ihren Herzog als schwach an und sehnen sich nostalgisch nach mehr Aggressivität gegenüber Venlona.
  • Innerhalb Borengars: Abneigung mancher Bewohner des Hinterlands gegenüber Adeligen, die sich an der Pracht und den Patriziern Venlonas orientieren.
  • Venlona < > Borengar: Manche venlonesische Patrizier betrachten Borengar als ihre Spielwiese und schüren Intrigen unter Borengars Adel - in früheren Zeiten mit dem Ziel eines uneinigen und damit ungefährlichen Nachbarreichs, heute eher aus Amüsement.
  • Venlona < > Murillo: Neu aufkommende Konkurrenz um den Rang als wichtigster Seehafen und Handelsplatz.
  • Grünbergen < > Borengar: Der König von Grünbergen will Zugriff auf den Handel mit Venlona und stört sich an der Unruhe, die die Streitereien zwischen den beiden Herzogtümern bringen.

Gesellschaft und Kultur, Eigenheiten der Bevölkerung

  • Korumand: Einflussreiche Pareskirche. (mehr folgt)
  • Borengar: Glaubensfeste und vor allem nahe der Grenze zu Grünbergen stark abergläubische Bevölkerung. Überwiegend Abneigung gegen alles Fremde und starke Vorurteile gegenüber nicht-menschlichen Besuchern. Starke Stellung und hohes Ansehen des Militärs. Hoher Anteil an Handwerkern und Arbeitern (Holzarbeiter, Minenarbeiter unter Anleitung geduldeter zwergischer Experten, Quarzsandabbau). Zahlenmässig sehr kleine Adelsschicht.
  • Eamon-Herzberg: (folgt)
  • Venlona: (folgt)

Sprache

Imperial in der ganzen Region, mit aus dem Aurento stammenden Einsprengseln an der Küste; gerade die Patrizier Venlonas und Murillos und diesen nacheifernd manche Adelige aus Borengar finden dies schick.

Ideen für Questen und Zufallsbegegnungen

(Durchgestrichen bedeutet: Idee wurde bereits verwendet)

Borengar

Allgemein

  • Übersetzen mit einer von den "Fahrsleut" bedienten Fähre über den Fluss Kirsch, über den unterhalb von Kirschflecken keine Brücken gebaut werden, damit die Schiffe nicht behindert werden, die Quarzsand von Kirschflecken über Murillo und die Küste entlang nach Venlona transportieren.
  • Gegenstandsqueste für den "Morgenstern", einen Kräuterschnaps aus dem dunklen Grün. Vielleicht auch eine ZB, in der dieses lokale Getränk vorkommt. Es gibt ein Gasthaus gleichen Namens in Erlengrund.

Hjameln

  • Sehenswürdigkeit: Die Kaserne
  • Sehenswürdigkeit: Die alte Burg Hjameln

Freyburg

  • Sehenswürdigkeit: Die Glitzernde Grube
  • Hilfe beim Abbau von Eisen-, Kupfer- und Silbererz in den örtlichen Minen
  • Hilfe beim Erschließen einer neuen Mine / Neben-Mine
  • Der Herzog sorgt normalerweise dafür, dass die Taverne vor Ort immer mit Alkohol versorgt ist. Die Hilfe des/der Helden wird gebraucht, wenn diese Lieferung plötzlich ausbleibt.
  • Ortsfeste Queste im Gasthaus: Im "Heissen Kessel" können sich Helden auch ein Bad gönnen in einem Kessel von 4 Schritt Durchmesser mitten im Schankraum.

Erlengrund

  • Sehenswürdigkeit: Die Schattenallee. Da diese sich von Grünbergen bis Hjameln zieht, braucht es einen Grund, wieso sie gerade hier Sehenswürdigkeit ist. Vielleicht haben die Einheimischen eine Aussichtsplattform auf einen freistehenden Baum in Erlengrund gebaut, eigentlich als Wachturm, daneben aber einen atemberaubenden Blick über die Schattenallee in zwei Richtungen und das gewaltige dunkle Grün bietend.
  • Manche Familien in Erlengrund verkaufen Holz über die Grenze nach Grünbergen, was einfacher ist, als es über die Schattenallee nach Hjameln zu transportieren, offiziell aber nicht erlaubt. Solche Geschäfte werden oft unter misstrauischen Blicken im Gasthaus "Der Morgenstern" abgewickelt. Entsprechend begabte Helden könnten hier eine Rolle spielen.

Kirschflecken

  • Den Kahlfels erklimmen und während der Kirschblüte die Aussicht genießen (auf den Hoffnungsmond beschränkte Sehenswürdigkeit?)
  • Das Gasthaus des Ortes "Zum singenden Würfel" ist bekannt für Würfelspiele und ungewöhnliche Würfel und Würfelbecher aus Quarz

Eamon-Herzberg / Murillo

  • Kampfbegegnung, bei der die Helden an die Sage der Moorelfen denken, die Angreifer sich aber als ordinäre Wegelagerer herausstellen (Talkmar: Die Elfen sollten Sagengestalten bleiben und nicht profan in Kampfbegegnungen auftauchen - vielleicht taucht dann eher mal eine Schattengestalt mit spitzen Ohren auf und rettet die Helden aus misslicher Situation ohne sich zu Erkennen zu geben)