Antamarische Geographie: Unterschied zwischen den Versionen
(→Inseln) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Antamarwelt-geographie-final.jpg|thumb]] | [[Bild:Antamarwelt-geographie-final.jpg|thumb]] | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen'''<br> | ||
Jedem, der in Erdkunde einen halbwegs passablen Lehrer hatte, wird auffallen, dass die Längen- und Breitengrade im Verhältnis zueinander absolut rechtwinklig sind. Dies soll keineswegs heißen, dass dieser Planet ein Zylinder ist. Das wurde einstweilig nur gemacht, um die Erstellung von [[Projekt: Zeichnen der Detailkarten|Detailkarten]] zu vereinfachen. ;) | Jedem, der in Erdkunde einen halbwegs passablen Lehrer hatte, wird auffallen, dass die Längen- und Breitengrade im Verhältnis zueinander absolut rechtwinklig sind. Dies soll keineswegs heißen, dass dieser Planet ein Zylinder ist. Das wurde einstweilig nur gemacht, um die Erstellung von [[Projekt: Zeichnen der Detailkarten|Detailkarten]] zu vereinfachen. ;) | ||
+ | |||
+ | '''GEOGRAPHISCHE KOORDINATEN'''<br> | ||
+ | Um eine genaue Einortung der Flüsse, Seen und Gebirge zu ermöglichen wird mit geographischen Koordinaten jeweils der Mittelpunkt (Gebirge und Seen) bzw. der Quell- und Mündungspunkt (Flüsse) angegeben. Dabei gilt das auf den Detailkarten angegebene Gradnetz. Oberhalb des Äquators ist x°y'N(ördlicher Breite), unten x°y'S(üdlicher Breite). Rechts des Nullmeridians ist x°y'O(stlicher Länge) und links davon x°y'W(estlicher Länge). | ||
+ | |||
+ | Bsp.: 5°10'N, 23°25'O wird gesprochen als: fünf Grad 10 Minuten nördlicher Breite und 23 Grad 25 Minuten östlicher länge | ||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Welt Antamar]] | [[Kategorie:Welt Antamar]] | ||
[[Kategorie:Antamarische Geographie]] | [[Kategorie:Antamarische Geographie]] | ||
Zeile 7: | Zeile 16: | ||
==Gebirge== | ==Gebirge== | ||
[[Bild:Antamarwelt-geologie-finalx.jpg|thumb|left|Gebirge]] | [[Bild:Antamarwelt-geologie-finalx.jpg|thumb|left|Gebirge]] | ||
− | *[[Eisenberge]] (Mittelpunkt bei 40°N | + | *[[Eisenberge]] (Mittelpunkt bei 40°N, 2°30'O)) - das Gebirgsmassiv, in dem die Eisenzwerge beheimatet sind<br> |
− | *[[Schattenkuppen]] (Mittelpunkt bei 55°N 14°W) - der nördliche Teil des langgezogenen Nord-Süd-Massiv an der Westseite des Kontinents<br> | + | *[[Schattenkuppen]] (Mittelpunkt bei 55°N, 14°W) - der nördliche Teil des langgezogenen Nord-Süd-Massiv an der Westseite des Kontinents<br> |
− | *[[Schwarzschattenkuppen]] (Mittelpunkt bei 45°N 15°W) - der südliche Teil des langgezogenen Nord-Süd-Massiv an der Westseite des Kontinents<br> | + | *[[Schwarzschattenkuppen]] (Mittelpunkt bei 45°N, 15°W) - der südliche Teil des langgezogenen Nord-Süd-Massiv an der Westseite des Kontinents<br> |
==Flüsse== | ==Flüsse== | ||
− | *[[Tamur]] (Quellsee bei | + | *[[Tamur]] (Quellsee bei 52°30'N, 9°W bis Meeresmündung 41°N, 20°O) - der lange, den Nordkontinent teilende Fluss<br> |
==Seen== | ==Seen== |
Version vom 13. September 2008, 12:36 Uhr
Anmerkungen
Jedem, der in Erdkunde einen halbwegs passablen Lehrer hatte, wird auffallen, dass die Längen- und Breitengrade im Verhältnis zueinander absolut rechtwinklig sind. Dies soll keineswegs heißen, dass dieser Planet ein Zylinder ist. Das wurde einstweilig nur gemacht, um die Erstellung von Detailkarten zu vereinfachen. ;)
GEOGRAPHISCHE KOORDINATEN
Um eine genaue Einortung der Flüsse, Seen und Gebirge zu ermöglichen wird mit geographischen Koordinaten jeweils der Mittelpunkt (Gebirge und Seen) bzw. der Quell- und Mündungspunkt (Flüsse) angegeben. Dabei gilt das auf den Detailkarten angegebene Gradnetz. Oberhalb des Äquators ist x°y'N(ördlicher Breite), unten x°y'S(üdlicher Breite). Rechts des Nullmeridians ist x°y'O(stlicher Länge) und links davon x°y'W(estlicher Länge).
Bsp.: 5°10'N, 23°25'O wird gesprochen als: fünf Grad 10 Minuten nördlicher Breite und 23 Grad 25 Minuten östlicher länge
Inhaltsverzeichnis
Nordkontinent
Gebirge
- Eisenberge (Mittelpunkt bei 40°N, 2°30'O)) - das Gebirgsmassiv, in dem die Eisenzwerge beheimatet sind
- Schattenkuppen (Mittelpunkt bei 55°N, 14°W) - der nördliche Teil des langgezogenen Nord-Süd-Massiv an der Westseite des Kontinents
- Schwarzschattenkuppen (Mittelpunkt bei 45°N, 15°W) - der südliche Teil des langgezogenen Nord-Süd-Massiv an der Westseite des Kontinents
Flüsse
- Tamur (Quellsee bei 52°30'N, 9°W bis Meeresmündung 41°N, 20°O) - der lange, den Nordkontinent teilende Fluss
Seen
Nordahejmr Seen
- Sligdehajv
- Grjonook
- Dypook
- Bindamar
- Hjelmanmar
- Gjodhajv
- Hjolmook
Meere
- Axthiebfjord
- Thalassa (Meer zwischen den Kontinenten)
Inseln
Nordahejmische Inseln
Sonstiges
Südkontinent
Gebirge
Flüsse
Seen
Zwillingsseen
Meere
- Thalassa (Meer zwischen den Kontinenten)
Inseln
Sartogasso-Inseln
Wiesczarna-Inselguppe