Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diskussion:Halblinge

1.766 Bytes hinzugefügt, 13:50, 5. Sep. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
:Mann iss das ne coole Idee. Allerdings sollte vielleicht dann noch die Besonderheit erstellt werden, dass Die Balche an dem toten "Bauholz" entlang wächst, nicht dass der Stamm auf einmal das ganze Haus und die Möbel innen zerdrückt. Hmm vielleicht ist da aber auch ne maximale Stammdicke erreichbar und der Baum beginnt mit dem Austrieb von Ästen/Luftwurzeln, die wie eine Art Kuppel um den Baum herum wächst. Dann wäre es denkbar, wenn ein Haus darum herum gebaut wurde, dass sich diese Äste an die Konturen des Hauses anpassen und vielleicht nur mit dem toten Holz verwachsen, nicht mit anorganischen Stoffen. --[[Benutzer:Gorion|Gorion]] 13:29, 5. Sep. 2008 (CEST)
 
::Stelle jetzt doch noch mal die PM rein die ich dir vorhin geschrieben habe: Aus der Balche kann man bestimmt was interessantes machen. Hab dazu schon in der Diskussion was geschrieben. Wenn ich dem Artikel das richtig entnehme wird das Balchenholz nur als Baumaterial verwendet oder wird auch um Balchenbäume gebaut? Wie in der Diskussion schon geschrieben fände ich es schön wenn das Holz der Balche leicht mit anderem Holz oder auch nur mit dem einer anderen Balche (was du besser finden würdest) leicht verwächst. Damit hätte man Häuser die eine echte Einheit mit dem eingebauten Baum bilden. Stelle ich mir optisch sehr schön vor. Optional könnten die Häuser am anfang relativ eckig sein und je mehr das Holz miteinander verwächst weichen die eckigen Formen zu runden hin. weiteroptional: Das als Baumaterial verwendete tote Holz verwächst so, dass es ein richtiger Teil des Baumes wird und sozusagen wieder "lebt". Vorteil wäre, dass das Holz nicht so empfindlich gegen Feuer ist und auch nicht vermodern würde. --[[Benutzer:Fnordix|Fnordix]] 13:50, 5. Sep. 2008 (CEST)
 
::Der Baum wächst ja recht langsam in die Breite. Ein paar cm in 10 Jahren wird die Inneneinrichtung schon vertragen ;) Aber man könnte natürlich auch sagen, dass der Baum einschnitte relativ gut verträgt und so könnte der Teil, der in die Wohnung rein wächst einfach einmal im Jahr abgehobelt werden.
::Ich denke am besten wäre es wirklich wenn das tote Bauholz (am besten auch aus Balche) so mit dem Baum verwächst, dass es wieder "lebt". Folgen wären wie oben schon in der PM geschrieben: kein Vermodern, relativ feuerfest UND es wäre äußerst stabil (wenn mal ein großer Ast vom Baum runterfällt). --[[Benutzer:Fnordix|Fnordix]] 13:50, 5. Sep. 2008 (CEST)
639
Bearbeitungen

Navigationsmenü