Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Liechtenhoffers Schule zum Kampfe mit dem Langen Schwert

62 Bytes hinzugefügt, 11:33, 1. Okt. 2008
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Als weitere obere Hut mache sich der Kempe mit der ''Hut vom Tag'', vertraut, bei der der Kempe das Schwert hoch erhoben und nach hinten und oben gerichtet über dem Kopfe hält. Aus dieser Position lassen sich kraftvolle Hiebe schlagen und die scheinbar schlechte Deckung verleitet den Gegner zum Angriff. Als Varianten des Hutes vom Tag kann der Kempe auch eine seitliche Variante wählen, bei der das Schwert neben dem Kopfe nach oben und hinten gerichtet gehalten wird. Hierbei achte der Kempe jedoch auf den rechten Stand. Hält er das Schwert auf der rechten Seite so ist sein linker Fuss nach vorn verschoben und umgekehrt.
Als letzte Grundhut mache sich der Kämpe mit dem ''Alber'' vertraut, bei dem der Kempe das Schwert mittig, mit nach unten gerichteter Klinge vor dem Körper halte. Wie die Hut vom Tag provoziert der Alber die Angriffe des Gegners durch die dargebotenen obere Blösse, doch kann der erfahrene Recke durch das Hochziehen der Waffe die gegnerische Klinge leicht blocken. Der Alber eignet sich gut für schnelle Stiche und Schnitte, kann aber nur schwerlich als Ausgangspunkt für kraftvolle Hiebe verwendet werden.
 
[[Kategorie:Grauland]]
[[Kategorie:Vellhafener Städtebund]]
448
Bearbeitungen

Navigationsmenü