Kaiserin Marcona: Unterschied zwischen den Versionen
(→Vermächtnis) |
(→Hinterlassenschaften: Bauwerke, Literatur und Artefakte) |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
== Hinterlassenschaften: Bauwerke, Literatur und Artefakte == | == Hinterlassenschaften: Bauwerke, Literatur und Artefakte == | ||
− | ... | + | In der Gegenwart ist es äußerst schwierig Aufzeichnungen oder Bildnisse aus Marconas kurzer Regentschaft zu finden. An einem Abschnitt der Inneren Walls der Reichskapitale kann ein aufmerksamer Besucher einen von Efeu zugewachsenen Licia-Schrein entdecken auf dessen Rückwand ein eingemeißeltes Bildnis der Kaiserin zu bewundern ist. Auf den Betrachter wirkt es fast zeitlos und so als wäre es erst vor kurzem entstanden. |
+ | |||
+ | Einige Chroniken nennen Marcona als Stifterin eines Gebärhauses, das allen schwangeren Frauen ungeachtet ihres Standes oder ihrer finanziellen Situation Hilfe und Fürsorge bot. Dieses Gebärhaus mit dem Namen "Zur Fürsorg' der Herrin Licia gefälligen Lebenssaat" war womöglich die Grundlage für das viel später entstandene "Große Spital". | ||
== Ruhestätte == | == Ruhestätte == |
Version vom 8. Dezember 2024, 09:45 Uhr
"Eine Frau von großer Anmut und Schönheit. Und von noch mehr Intelligenz!" - Randvermerk in einer der zahlreichen Chronolgien über das Heilige Kaiserreich. Autor unbekannt
"Zitat, das den Kaiser teilweise beschreibt." - Quelle
Inhaltsverzeichnis
Abstammung
Marcona Iubilita Claudia war das zweite Kind von Kaiser Wulfhart.
Jugend und frühe Lebenszeit
Ausbildung in klassischen Künsten. Wahrscheinlich aufgezogen mit dem Ziel einer politischen Heirat. Des erstgeborene Sohn (Name) von Kaiser Wulfhart wurde bei einem Jagdunfall so schwer verletzt, dass er nicht mehr für die Kaiserwürde in Betracht gezogen werden konnte.
Regierungszeit als Kaiser
Einige Chronisten verweisen mehrfach darauf, dass die Kaiserwürde für Marcona wohl als ein Glücksgriff betrachtet werden konnte. So bewies sich die Kaiserin schnell durch ihre vorausschauende und schlaue Art des Regierens.
Dennoch war ihre Regentschaft als Kaiserin des Heiligen Kaiserreiches nur äußerst kurz: Nur innerhalb eines Jahres verstarb sie. Bis heute ist dabei ungeklärt, ob es sich möglicherweise um ein Attentat durch Elemente einer reaktionären und erzkonservativen Iatanpriesterschaft handelte. Möglicherweise spielte ihr Geschlecht dabei eine ausschlaggebende Rolle: Die Idee von einer Frau regiert zu werden stieß möglicherweise auf große Gegenwehr in einigen Kreisen der kaiserlichen Bürokratie und vor allem Teilen der Priesterschaft. Auch ist vorstellbar, dass sie schon vor Beginn ihrer kurzen Kaiserschaft in Machtkämpfe mit männlichen Rivalen verwickelt wurde.
Titel und Funktionen
- "Heres Lucianis", der Erbe des Lucian. Ein Ehrentitel für den Nachfolger des mythischen Reichsgründers.
- "Prima Domorum", die Erste der Häuser. Ein urspünglich aus dem alten Ostrakerreich stammender Titel für das Oberhaupt einer Allianz verschiedener Adelsfamilien. In der gegenwärtigen Zeit ist der Titel zwar weiterhin existent, aber kaum relevant.
- "Defensor Fidei", der Verteidiger des Glaubens. Ein Titel, der ihr durch die Iatanskirche zugestanden wurde.
- "Imperatrix", Kaiserin des Heiligen Kaiserreiches.
- "Regina Deodatiae", der Königin Deodatiens.
- "Legata Legionis", der Oberbefehlshaberin aller Legionen.
- Schutzherr Eodatias, der Kaiser (die Kaiserin) ist traditionell Schutzherr der Reichskapitale Eodatia.
- Weitere, weniger bedeutende Titel.
Vermächtnis
Stifterin eines großen Licia-Tempels. Ihr einzige erhaltene Büste ruht bis heute tief in den Katakomben des Tempels. Die oberen Geweihten der Licia legen einen speziellen Schwur ab, das Antlitz der Kaiserin vor der Iatankirche zu verbergen.
Hinterlassenschaften: Bauwerke, Literatur und Artefakte
In der Gegenwart ist es äußerst schwierig Aufzeichnungen oder Bildnisse aus Marconas kurzer Regentschaft zu finden. An einem Abschnitt der Inneren Walls der Reichskapitale kann ein aufmerksamer Besucher einen von Efeu zugewachsenen Licia-Schrein entdecken auf dessen Rückwand ein eingemeißeltes Bildnis der Kaiserin zu bewundern ist. Auf den Betrachter wirkt es fast zeitlos und so als wäre es erst vor kurzem entstanden.
Einige Chroniken nennen Marcona als Stifterin eines Gebärhauses, das allen schwangeren Frauen ungeachtet ihres Standes oder ihrer finanziellen Situation Hilfe und Fürsorge bot. Dieses Gebärhaus mit dem Namen "Zur Fürsorg' der Herrin Licia gefälligen Lebenssaat" war womöglich die Grundlage für das viel später entstandene "Große Spital".
Ruhestätte
Unbekannt.