Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Lichtertann

160 Bytes entfernt, 23:30, 10. Jan. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Stadtbox |name=Lichtertann |Wappen:|wappen= |Übersicht|fläche= |Einwohner: || etwa einwohner=2000 |marktrecht= |Marktrecht: hafen=Nein |kontinent=Anteria | Jakultur=Mittelländer |land=Heiliges Kaiserreich |provinz=Markgrafschaft Isenburg}}
== Allgemein ==
 
 
=== Marktrecht ===
 Ja.  
=== Herkunft des Namens ===
Der Name Lichtertann setzt sich im Grunde aus den beiden Wörtern "Lichter" und "tann" zusammen.
Das Wort "Lichter" hat seinen Ursprung in den geschichtlichen Ereignissen der Stadt und geht auf Grund des nah liegenden, ein Paarungungsritual von Leuchtkäfern zurück. Vom umgebenden und teilweise auch angrenzenden Waldes Walde Isentann erbte der Stadtname dessen stammt das Namensende und so entstand Lichtertann''-tann''.=== Politik ====== Wappen Geschichte ===Der Gründung Lichtertanns liegt ein beliebtes Naturschauspiel zu Grunde.
== Geschichte ==Die Geschichte Lichtertann's hat ein weitreichendes Ritual zu Grunde.In früheren Zeiten erlebten viele Abenteurer hier ein spektakuläres Ereignis der Natur. Zur Zu einer besonderen Zeit des Jahres - dem immer länger werden einige Tage vor der Tage Sommersonnenwende - fanden sich unzählige "Leuchtkäfer", wie sie im Volksmund genannt werden, hier zur Paarung zusammen. Immer mehr und mehr Käfer Je größer ihre Zahl wurde, desto stärker beleuchteten den Wald sie die Ausläufer auf dieser Seite der Ausläufer des Isentann Walds, bis . Bis am längsten Tag des Jahres die Paarung letztendlich schließlich begann. Tausende von leuchtenden Punkten flogen durch die Luft, saßen an Bäumen, in Sträuchern und hatten nicht mal den Ansatz von Scheu. Sie waren nichtmal ansatzweise menschenscheu, so dass ihnen sie sogar das Landen auf den Beobachtern nichts ausmachtelandeten.
Durch die wachsende Zahl an Abenteurer wuchs auch die Zahl derer, die von diesem Phänomen wussten. Begonnen sprach sich das Schauspiel in Antamar herum und begonnen mit einer kleinen Gruppe von Zauberern, welche sich diese Spektakel nicht entgehen lassen wollte, folgten immer mehr Forscher und Beobachter und übernachteten Wochen lang . Sie campierten oft wochenlang an Ort und Stelle, bis sich eines Tages die Ersten dort hier sesshaft machtenwurden, um die lange Reise dort hin hierhin nicht immer auf sich nehmen zu müssen.Das war der Beginn von Lichtertann und das Ende des traumhaften Schauspiels. Denn je mehr Ansiedler sich hier niedersetzten niederließen, umso weiter tiefer zogen sich die leuchtenden Käfer tiefer in den Wald zurück.
Noch immer kann man zur der besagten Jahreszeit zahlreiche viele Käfer leuchten sehen, doch nie wieder, war die Anzahl nicht mehr so groß zahlreich wie zur zu der Zeit, als dieser Fleck noch unberührt war. == Bevölkerung= Einwohner ===Lichtertann besitzt zählt etwas mehr als 2000 Bewohner.davon...* 94% Menschen<br>* 3% Zwerge<br>* 2% Elfen<br>
* < 1% Andere
 
 
=== Gasthäuser ===
* [[Lichtertann:Herberges "Tannhus"|Herberge "Tannhus"]] (Normales Haus)
Die Herberge ist ein stabiles, für den Ort recht großes Holzhaus. Trotz seines Alters scheint der Geruch des Tannenharzes immer noch in den Räumlichkeiten zu stecken, welches dem Besucher unbewusst ein Gefühl von Natur vermittelt. Der Schankraum im Untergeschoss ist ebenfalls komplett mit Tannenholz eingerichtet, sodass die Wirtsleute anstatt einer offenen Feuerstelle lieber den Gussofen bevorzugt haben, der eine gemütliche Wärme ausstrahlt und zudem noch als Kochstelle für den berühmten Lichtertanner Karnickeleintopf dient . Die breite solide gearbeitete Holztreppe führt hinauf zu einigen Schlafgemächern, die jedoch aktuell nicht mehr so stark nachgefragt werden als zur Zeit der “Tausend Leuchtkäfer“
 
 
=== Berühmte Personen ===
 
 
 
 
=== Berühmte Bauwerke ===
=== Örtlichkeiten ===
* [[Lichtertann:Herberges "Tannhus"|Herberge "Tannhus"]] (Normales Haus)
=== Umgebung ===
Waldrand
=== Wegweiser ===
==== Landweg ====
*[[Diertal]] (Hl. Kaiserreich (Markgrafschaft Isenburg)), 78 Meilen (Hügelland: Grasland und Wiesen)
*[[Edortal]] (Hl. Kaiserreich (Markgrafschaft Isenburg)), 82 Meilen (Waldpfad: Waldgebiet)
*[[Isenrhode]] (Hl. Kaiserreich (Markgrafschaft Isenburg)), 102 Meilen (Landstraße: Waldrand)
== Umgebung ==
Waldrand
<div style="border:2px solid #8f8; background-color:#dfd; position:relative; text-align:center; padding:12px; margin-bottom:6px;">Dieser Ort wurde bereits eingebaut. Händler, Kampfschulen und Lehranstalten wurden nach dem Einbau entfernt.</div>
1.056
Bearbeitungen

Navigationsmenü