Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Haus Eodatien (1)

135 Bytes hinzugefügt, 12:18, 13. Feb. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Ursprung und Herkunft ==
Schon vor der Gründung von Eisentrutz (im Jahr 236 n.Z.), sowie vor 194 n.Z., der Gründung des Kaiserreiches (bestehend aus den 5 Kernlanden Deodatien, Silberküste, Athois, Schattenkuppen und dem Ostrakerreich, war das Haus Eodatien (1) ein stets verlässlicher Unterstützer des Ostrakerreiches. Um Raubzüge von Orken und Aivarunen bis in den tiefen Süden Deodatiens zu vermeiden, schufen die Häuser beider Regionen ein Verteidigungsbündnis. Dieses garantierte nicht nur gegenseitigen Beistand, sondern wurde auch ein wesentlicher diplomatischer Grundstein bei der nachfolgenden Reichsgründung im Jahr 194 n.Z, indem die historische Rivalität zwischen Deodatiern und Ostrakäern durch Kooperation abgelöst wurde. (Memo: Das alte Deodatien und das Ostrakäerreich (als Vorläufer des Ostrakerreiches) führten Kriege gegeneinander.)
 
Der Stammsitz des Hauses Eodatien ist heute nicht mehr bekannt. Zwar existieren in Deodatien verschiedene Ruinen, in denen wagemutige Abenteurer entsprechende Wappen und Steinreliefs gefunden haben wollen, aber klare Zuordnungen werden wohl nie mehr möglich sein.
== Bedeutung und Wirken ==
Das Haus Eodatien (1) unterhielt kein stehendes Heer. Im Gegensatz zum untergegangenen Imperium Magnum Auretiani bestand weder die finanzielle noch logistische Möglichkeit hierfür. Das herrschende Kaiserhaus verfügte über eine sehr kleine Hausgarde, bestehend aus loyalen Rittern und Gefolgsmännern, von nicht mehr als geschätzten 300 Mann. Im Falle militärischer Konflikte wurden Vasallen dazu aufgefordert, mit ihren eigenen Gefolgsmännern ihren Treueeid zu erfüllen und ihre eigenen Truppen zur Verfügung zu stellen. Dieser aus militärischer Sicht eindeutige Rückschritt von der Organisations- und Verteidigungsfähigkeit des vormaligen Imperium Magnum Auretiani lässt sich mit dem Unvermögen erklären, ein stehendes Heer zu unterhalten. Die Haustruppen waren zwar gut geführt, aber weniger professionell und wollten zur Erntezeit gerne wieder zuhause sein. Mit fortschreitender Entwicklung und Ausdehnung des Kaiserreiches wurde diese Entwicklung erst allmählich revidiert und es existieren heute daher parallel Aufgebote des Adels wie auch ein stehendes Heer (aufgeteilt in Legionen).
 
== Besitzungen und Titel ==
Die verstreuten Besitzungen des Hauses Eodatien wurden in seiner Frühzeit fast ausschließlich durch Verwandte bzw. Familienmitglieder administriert. Dies im Gegensatz zur Moderne, in der auch teilweise Junker, Schulzen und Sekretäre damit beauftragt werden. Neben zahlreichen Lehen und Gütern in der Kernprovinz Deodatien gehören zum Haus auch Ländereien und Befestigungswerke in anderen Reichsprovinzen.
== Investiturstreit ==
=== Arnhelmd III. ===
...
 
 
 
 
 
 
 
 
Der Stammsitz des Hauses Eodatien (1) ist heute nicht mehr bekannt. Zwar existieren in Deodatien verschiedene Ruinen, in denen wagemutige Abenteurer entsprechende Wappen und Steinreliefs gefunden haben wollen, aber klare Zuordnungen werden wohl nie mehr möglich sein.
 
 
 
 
 
Besitzungen des Hauses Eodatien werden fast ausschließlich durch Verwandte / Familienmitglieder administriert. Im Gegensatz zur Moderne, in der auch teilweise Junker, Schulzen und Sekretäre damit beauftragt werden, gibt es eine weit verzweigte Familie von mehreren Seitenlinien.
609
Bearbeitungen

Navigationsmenü