Amrunhaven: Unterschied zwischen den Versionen
Taric (Diskussion | Beiträge) |
Sunny. (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|status=Eingebaut + Anreisbar<!--Erstellung/Eingebaut/Anreisbar--> | |status=Eingebaut + Anreisbar<!--Erstellung/Eingebaut/Anreisbar--> | ||
|name=Amrunhaven<!--Nur ersetzen wenn nicht gleich Seitenname--> | |name=Amrunhaven<!--Nur ersetzen wenn nicht gleich Seitenname--> | ||
− | |wappen= | + | |wappen=Amrunhaven.jpg<!--Nur wenn ungleich Wappen_name.png; wenn kein Wappen benötigt nein einfügen --> |
|einwohner=3.000 | |einwohner=3.000 | ||
|marktrecht=Ja | |marktrecht=Ja |
Version vom 13. Juli 2021, 20:46 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Allgemein
Amrunhaven ist die zweitgrößte Stadt des Fürstentum Thelessa. Sie ist ein wichtiger Handelspunkt mit den in den umliegenden Wäldern lebenden Elfen. Unter anderem kann man hier auch die Brennerei des berühmten Thesschak-Kräuterschnapses finden. Aufgrund dieses Schnapses ist die Stadt beliebt bei den Seefahrern, welche jedoch immer mit der Obrigkeit rechnen müssen, sollten sie sich allzu sehr daneben benehmen.
Herkunft des Namens
Der Name der Stadt wurde ihr von ihrem Gründer verliehen. Man sagt, als er an dieser Stelle ankam und sah, wie sich am Morgen die Sonne malerisch über den Horizont erhob, nannte er den Ort Amrunhaven, was übersetzt Hafen des Sonnenaufgangs bedeutet.
Politik
Der gewählte Sprecher des Rates ist zur Zeit Berofin Zornbold.
Geschichte
Die Stadt Amrunhavn, wurde im Jahre 405 nZ von Agrimar Fernhavn gegründet. Das Marktrecht wurde der aufstrebenden Stadt im Jahre 503 nZ verliehen.
Einwohner
Zahl: ca. 3.000 Personen
Berühmte Personen
Stadtbild
Amrunhavn ist eine Hafenstadt. Direkt an der Küste gelegen, bietet sie eine herrliche Aussicht auf das Meer. Im Osten schliessen sich Ackerflächen an welche durch die Wälder dahinter begrenzt werden. Rings um die Stadt wurde viel Platz für die Ansiedlung neuer Niederlassungen gelassen.
Berühmte Bauwerke
- Gründerstatue: Auf dem zentralen Platz vor dem Rathaus steht eine große, steinerne Statue des Gründers der Stadt.
Besonderheiten
- Markt
- Lagerhaus
- Hafen
- Gosse
- Mietstall
- Eine Hütte am Waldesrand
Banken
Gasthäuser
Händler
Kampfschulen und Lehranstalten
Umgebung
- Landschaft: Meer auf der einen, flaches Land auf der anderen Seite des Ortes
- Vegetation: Ackerflächen im näheren Umland, Wälder in einiger Entfernung
- Tierwelt: Ertragreiche Fischgründe, Jagdwild in den Wäldern
Wegweiser
Landweg
- Faelughaven (Fürstentum Thelessa), 75 Meilen (Reichslandstraße, Grasland und Wiesen)
- Iathunara (Fürstentum Thelessa), 35 Meilen (Waldweg, Wald)