Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Froschlöffel

1.570 Bytes hinzugefügt, 23:31, 13. Jun. 2016
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Flora |name=Froschlöffel<!--Nur ersetzen wenn nicht gleich Seitenname--> |aurentum=Alisma plantago-aquatica |art=Kraut |vorkommen=Sümpfe |häufigk…“
{{Flora |name=Froschlöffel<!--Nur ersetzen wenn nicht gleich Seitenname-->
|aurentum=Alisma plantago-aquatica
|art=Kraut
|vorkommen=Sümpfe
|häufigkeit=häufig
|wert=wertlos
|vegetationszone=M
|sonstiges=/}}

==Beschreibung==
Der Froschlöffel ist eine sommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze die an feuchten Standorten (bis zu 20 Finger Wassertiefe) im tropischen, subtropischen und gemäßigtem Klima wächst. Das größte Vorkommen dieser Pflanze soll es in den Sümpfen der Insel Phyap geben.

Seinen Namen hat der Froschlöffel von seinen großen grünen, löffelartigen Blättern die ringsum die Blütenstiele wachsen, die mit kleinen weißen bis blassrosanen Blüten etagenartig besetzt sind.

Der Froschlöffel erreicht Größen von 20 bis 90 Finger, die Maximalgröße wird vor allem durch enorm auslandenden Blütenstand erreicht und variiert stark je nach Region, je tiefer im Sumpf der Froschlöffel zu finden ist, desto größer ist er.

==Interessantes==
Alles an dieser Pflanze ist giftig, der Milchsaft in der Pflanze führt zu extrem Hautreizungen und sorgt für große Blasen, die Wurzel riecht zwar nach Veilchen ist aber ebenso giftig und nicht für den Verzehr geeignet wie die Blätter. Schon einiges Weidevieh hat durch diese Pflanze ihren Tod gefunden, sieht man einmal von Ziegen ab, die seltsamerweise keinerlei Probleme mit dem Verzehr der Pflanze haben.

==Verwendung==
Einige besonders verwegene Freunde exotischer Gaumenspeisen schwören auf den Geschmack der getrockneten Wurzel, die so ihre Giftigkeit verlieren soll.
1.109
Bearbeitungen

Navigationsmenü