Hauptmenü öffnen

AntamarWiki β

Änderungen

Eisenhallen

46 Bytes hinzugefügt, 02:29, 16. Jan. 2013
Der Werdegang
*3-5 Wendungen: Kleinkind
*5-15 Wendungen: Kind (Schulpflicht)
*16-20 Wendungen: Jüngling (Schulpflicht, langsames Heranführen an berufliche und militär militärische Tätigkeiten)
*21-39 Wendungen: Jugendlicher (Schulpflicht, Militärdienst, die Suche nach dem geeigneten Beruf)
*Ab 40tem Lebenswendung: offiziell Erwachsen-->Initiationsritus ([[Felsstaubtaufe]])
*Großmeister
Die Lehre tritt man nach der [[Felsstaubtaufe]], dem Fest zur vierzigsten Lebenswende, an. In der Regel wird sie bei einen Meister der eigenen Großfamilie vollzogenabsolviert. Die Lehrzeit ist zu Ende endet mit der Prüfung zur Erlangung des Gesellentitels, die wiederum vom Lehrenden Meister Lehrmeister angesetzt wird. Der Aufstieg zum Gesellen wird durch eine Prüfung, die von mehreren Meister Meistern beurteilt wird, bestätigt. Danach geht der Geselle vorwiegend zumeist auf Reisen, dabei zählt er sich zu den vielen Wanderhandwerker Wanderhandwerkern, die im ganzen Reich unterwegs sind, um seine ihre Handwerkskunst zu verbessernvervollkommnen. Nach der langen Wanderschaft versucht präsentiert er seinen seinem Meister sein neu Erworbenes neuerworbenes Wissen vor zu stellen. Hält sein Lehrmeister ihn für würdig bekommt , erhält er den Titel Altgeselle zugesprochen. Zum Meistertitel Erlangung des Meistertitels kann man erst antreten, bei mit einem Alter von 150 Wendungenzugelassen werden. Diese Die Meisterprüfung wird von vor einer zwölf Köpfigen zwölfköpfigen Jury, bestehend aus elf Meister Meistern und einen einem Großmeister, gegutachtetabgelegt. Die Prüfung wird über ein eine zwölftel Wendung abgehalten und fordert das ganze können Können des angehenden Meisters ab. Die Vollendung seines Berufstandes kann man mit dem Titel des Großmeister abschließenGroßmeisters beschließen. Hierbei muss mann man die 300 Wendungen überschritten haben, weiters weiterhin ist es notwendig das , dass man mindestens seit 100 Wendungen, einen Meistertitel im selbigen besagten Handwerk, trägt. Über eine Zulassung zur Wahl des Großmeisters befinden alle der Meistertitel im Besitz desjenigen ist und zu guter letzt muss man von seinen Kolegenmeister aus seiner Zunft zum Großmeister gewählt werdenzugehörigen Meister. Der Titel des Großmeisters wird nur alle zwanzig Wendungen, im Zuge eines Wettbewerbs beim Fest des Talentes, durch die Wahl der bestehenden Großmeister, im Zuge eines Wettbewerbs, vergeben. Der Titel Großmeister eines Großmeisters bleibt dem Träger sein restliches Lebenzuerkannt.
1.535
Bearbeitungen