Hauptmenü öffnen

AntamarWiki β

Änderungen

Nuovo Imperio Aurecciani

4.236 Bytes hinzugefügt, 03:50, 27. Mär. 2011
Staatsform
[[Titel und Ämter des Nuovo Imperio Aurecciani]]
 
==== Das Feudalsystem ====
 
Besonderes Augenmerk verdient das komplizierte Feudalsystem des Nuovo Imperio Aurecciani, das einerseits auf dem klassischen Lehenssystem beruht, auf der anderen Seite jedoch auch ein ausgeklügeltes System von Ämtern aufweist.<br>
<br>
'''Das Lehenssystem'''<br>
Wie bereits weiter oben erwähnt exisiteren auf dem Staatsgebiet des Nuovo Imperio Aurecciani zwei Königreiche. Das Königreich Heroida, regiert vom König in Personalunion des Kaisers ist in vier Herzogtümer aufgeteilt, das (von Heroida, nicht jedoch vom Imperio unabhängige) Königreich Endrouelle in zwei Herzogtümer. Jedes Herzogtum wird von einem Herzog regiert, deren Linien meist ebenso alt sind wie die Königslinien.<br>
Jedes Herzogtum unterteilt sich wiederum in Grafschaften, diese in Baronien und diese letzendlich wiederum in kleine Signorien, denen ein Signore vorsteht und die oft nicht mehr als ein Dorf oder eine kleine Stadt umfassen.<br>
Falls eine Grafschaft ihren Conte verliert und es keinen Erben gibt, so bestellt der Herzog einen Vizegrafen (Viconte), der so lange die Verwaltung des Lehens übernimmt, bis ein rechtmäßiger Erbe gefunden ist oder er selbst zum neuen Conte ernannt wird (was frühestens 12 Jahre nach Ernennung zum Viconte geschehen kann).<br>
Neben diesen Lehnenstiteln gibt es noch weitere reine Titel, die nicht mit einem Lehen verbunden sind, deren Träger jedoch ebenso wie der Lehensadel eine Stimme auf dem Reichscronkonvent besitzen. Beispiele hierfür sind der Cavaliere, der Marchese und der Grand Duca.<br>
<br>
'''Der Reichscronkonvent'''<br>
Einmal jährlich findet diese Adelsversammlung statt (Aurento: ''Convenzione Imperiale Generale''), jeweils "zum sechsten Tag des sechsten Mondes, beginnend von der sechsten Stunde nach der Mittagsstunde und sechs Tage fortwährend." (''Art. XVI/1 des Gesetzes zum Erlass des Reichscronkonvents''). Der Ort der Versammlung wechselt jährlich.<br>
Jeder Träger eines Adelstitels ist berechtigt anzureisen und mit der Kaiserin, ihren Ministern und mit allen anderen Adligen über die momentan wichtigen Dinge zu diskutieren und - so die Götter es wollen - eine Einigung zu finden. Jeder Anwesende besitzt eine Stimme bei den Abstimmungen. Obwohl dieses Ereignis von enormer Wichtigkeit ist, hat es wahrscheinlich noch keine Versammlung gegeben, bei der alle berechtigten Teilnehmer anwesend gewesen sind, die Zahl müsste 2000 weit übersteigen, einige hundert Anwesende sind der Durchschnitt einer solchen Versammlung.<br>
In der Regel kommt es zur Fraktionenbildung, wobei die häufigsten Fraktionen ''Lehensadlige'' gegen ''Titularadel'' sind oder ''Heroida-Adel'' gegen ''Endrouelle-Adel'', seltener ''Konservatori'' (Bewahrer) gegen ''Alteristi'' (Veränderer) oder ''Progressori'' (Fortschrittler) gegen ''Arretratezzi'' (Rückständler).<br>
Obwohl der Reichscronkonvent mit seinen Abstimmungen richtungsweisend für die Politik der Kaiserin sein sollte, besteht jedoch keine Verpflichtung der Herrscherin, die beschlossenen Dinge auch direkt so umzusetzen. Letztendlich entscheidet sie, was geschieht, und ein anderes Gremium, der ''Geheime Hofrat'', hat darauf einen wesentlich größeren Einfluss als der Reichscronkonvent.<br>
<br>
'''Der Geheime Kaiserliche Hofrat vom Goldenen Adler'''<br>
Der kaiserliche Hofrat (vollständiger Name: Geheimer Kaiserlicher Hofrat vom Goldenen Adler; oder Aurento: ''Consiglio Segreto Imperiale della Aquila Aurea'') ist die höchste Entscheidungsinstanz des Nuovo Imperio Aurecciani. Er setzt sich zusammen aus der Kaiserin, den Trägern der vier Erbämter, dem Primarchen der Staatskirche, sowie einer Reihe von Ministern, die den hohen Würdenträgern zwar direkt unterstellt sind, jedoch von der Kaiserin ernannt werden. Diese Ernennungspolitik führt oft zu erheblichen Spannungen zwischen den Ministern und ihren Vorgesetzten, ist jedoch ein Mittel der Machtverteilung innerhalb des Rates.<br>
Ausnahme bilden die Praefekten der Staatskirche, die nur auf Vorschlag durch den Lichtbringer von der Kaiserin ernannt werden können.<br>
Eine Übersicht über die 18 ständigen Mitglieder des Hofrates und ihre Aufgaben findet sich [[Titel und Ämter des Nuovo Imperio Aurecciani|hier]].<br>
=== Militär ===
1.404
Bearbeitungen