Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Puma

542 Bytes entfernt, 16:56, 8. Dez. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Merkmale ==
Der Puma ist den Kleinkatzen zugeordnet, gehört aber dennoch zu den größten Katzen: Seine Schulterhöhe beträgt rund 70 cmFinger, die Kopf-Rumpflänge im Schnitt 130 cm Finger bei Männchen; Weibchen sind mit 110 cm Finger etwas kleiner. Hinzu kommt der Schwanz mit einer Länge zwischen 66 cm Fingern und 78 cm. Fingern Männchen können 100 kg 200 Pfund und mehr wiegen, Weibchen in der Regel nicht mehr als 50 kg100 Pfund. Die um den Äquator herum beheimateten Pumas sind am kleinsten, je mehr sie in Richtung der Pole leben, umso größer werden sie.
Das Fell ist kurz, dicht und in der Farbe sehr variabel. Am häufigsten sind gelbliche oder silbergraue Pumas; das Kinn und die Brust sind bei diesen immer weißlich. Neugeborene Pumas sind beigefarben und kräftig gefleckt; die Fleckenzeichnung verblasst noch während des ersten Lebensjahrs. Es gibt keine Hinweise auf Melanismus wie bei Leoparden.
== Daten ==
* Art: KatzeRaubkatzen*[[Aurentum]]:Puma concolor
* Lebensraum: Überall
* aggressiv: ja
* Häufigkeit: selten
* Beute: Fell eines Pumas, Fleisch, Klauen und Zähne
== Nahrung ==
Pumas erbeuten Säugetiere nahezu aller Größen. Dazu zählen Elche[[Elch]]e, Hirsche [[Hirsch]]e und Rentiere [[Karibu]]s zu den Beutetieren des Pumas, aber auch Mäuse, Ratten[[Ratte]]n, [[Erdhörnchen]], Waschbären[[Waschbär]]en, [[Biber ]] und Opossums [[Opossum]]s sowie Schafe und junge Rinder. Auch andere Raubtiere wie Kojoten [[Kojote]]n und Rotluchse [[Rotluchs]]e können vom Puma überwältigt werden. Neben Säugetieren frisst der Puma auch Vögel und in manchen Gegenden Fische. Er ist jedoch kein Aasfresser und meidet auch Reptilien.
Um ein größeres Beutetier zu erlegen, schleicht sich der Puma zunächst heran. Aus kurzer Distanz springt er dem Tier auf den Rücken und bricht ihm mit einem kräftigen Biss in den Hals das Genick.
 
== Fortpflanzung ==
 
Pumas sind Einzelgänger. Nur zur Paarungszeit, die meist, aber nicht ausschließlich, zwischen November und Juni liegt, kommen sie für maximal sechs Tage zusammen, ehe das Männchen das Weibchen einige Wochen vor der Geburt der Jungen wieder verlässt. Die Tragzeit beträgt etwa drei Monate. Ein Wurf hat zwischen einem und sechs, in der Regel aber zwei bis drei Junge. Das Geburtsgewicht liegt zwischen 230 und 450 Gramm, die Größe der Neugeborenen 20 bis 30 cm. Die Jungen nehmen nach etwa sechs bis sieben Wochen feste Nahrung auf und trennen sich etwa nach 20 Monaten von der Mutter.
1.836
Bearbeitungen

Navigationsmenü