Oase Haibar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AntamarWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Händler)
(Stadtbild)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stadtbox
+
{{Stadtbox  
|name= Oase Haibar
+
|status=Eingebaut + Anreisbar<!--Erstellung/Eingebaut/Anreisbar-->
|wappen=Oase_Haibar.png
+
|name=Oase Haibar<!--Nur ersetzen wenn nicht gleich Seitenname-->
|fläche=
+
|wappen=Oase_Haibar.gif<!--Nur wenn ungleich Wappen_name.png; wenn kein Wappen benötigt nein einfügen -->
|einwohner= ~200 EW
+
|einwohner=200
|marktrecht= Nein
+
|marktrecht=Nein
|hafen= Nein
+
|hafen=Nein
|kontinent=Eriath
+
|kontinent=Eriath
|kultur=Abajaiden
+
|kultur=Abajaiden
|land=Großsultanat Emreia
+
|land=Großsultanat Emreia
|provinz=
+
|provinz= Jeb Bar-Bil Ma
 
}}
 
}}
 
== Allgemein ==
 
== Allgemein ==
Zeile 15: Zeile 15:
 
Die Nähe zum Chufu im Westen und der Hafenstadt Es Salam im Norden, der zweitgrößen Siedlung in der Region Jeb Bar-Bil Ma, haben die einst beschauliche Quellwasseroase im Laufe der Zeit zu einem Umschlagplatz für die Karawanen abajaidischer Händler werden lassen. Auch Reisende aus fernen Regionen oder vom anderen Kontinent, welche die Sicherheit der Trans Eriathica verlassen haben, um weiter ins Landesinnere vorzudringen, führt es nicht selten nach Haibar, wo sie ihre Vorräte auffrischen und ihre Rast genießen können. Daher gibt es neben den vielen Zelten von Händlern, Söldnern und Bauern auch eine kleinere Ansammlung von Steinhäusern im typischem Wüstenstil mit abgeflachtem Dach, um jener Hitze zu trotzen, die einen Großteil der Menschen, die von hier aus nach Osten aufbrechen, ihr Ziel nie erreichen lässt.
 
Die Nähe zum Chufu im Westen und der Hafenstadt Es Salam im Norden, der zweitgrößen Siedlung in der Region Jeb Bar-Bil Ma, haben die einst beschauliche Quellwasseroase im Laufe der Zeit zu einem Umschlagplatz für die Karawanen abajaidischer Händler werden lassen. Auch Reisende aus fernen Regionen oder vom anderen Kontinent, welche die Sicherheit der Trans Eriathica verlassen haben, um weiter ins Landesinnere vorzudringen, führt es nicht selten nach Haibar, wo sie ihre Vorräte auffrischen und ihre Rast genießen können. Daher gibt es neben den vielen Zelten von Händlern, Söldnern und Bauern auch eine kleinere Ansammlung von Steinhäusern im typischem Wüstenstil mit abgeflachtem Dach, um jener Hitze zu trotzen, die einen Großteil der Menschen, die von hier aus nach Osten aufbrechen, ihr Ziel nie erreichen lässt.
  
Eine aus schwarzem Marmor gefertigte, drei Schritt hohe Statue der Todesgöttin Nahubis, abgebildet mit einem Schlangenkopf, weist am östlichen Ende der Oase abreisende Karawanen auf die bevorstehenden Gefahren ihrer Reise an. Wer hier ankommt, hat meist nicht wenige seiner Reisegefährten auf dem Weg verloren und es ist Brauch, an der Statue der Göttin zu beten. So manch arme Seele kniet meist dort zu verschiedenen Zeiten des Tages und erbittet Gnade für die Reise oder dankt für selbige, die ihr bereits zuteil wurde. Ein höchst spiritueller Ort, an dem man jedoch nicht selten auch das Wehklagen eines Reisenden hört, der den Verlust seiner Angehörigen zu betrauern hat. Einige besonders schöne Blumen wachsen am Fuße der Statue, genährt von den Tränen der Gläubigen, so heißt es unter den wenigen sesshaften Einwohnern von Haibar.
+
Eine aus schwarzem Marmor gefertigte, drei Schritt hohe Statue der Todesgöttin [[Nahubis]], abgebildet mit einem Schlangenkopf, weist am östlichen Ende der Oase abreisende Karawanen auf die bevorstehenden Gefahren ihrer Reise an. Wer hier ankommt, hat meist nicht wenige seiner Reisegefährten auf dem Weg verloren und es ist Brauch, an der Statue der Göttin zu beten. So manch arme Seele kniet meist dort zu verschiedenen Zeiten des Tages und erbittet Gnade für die Reise oder dankt für selbige, die ihr bereits zuteil wurde. Ein höchst spiritueller Ort, an dem man jedoch nicht selten auch das Wehklagen eines Reisenden hört, der den Verlust seiner Angehörigen zu betrauern hat. Einige besonders schöne Blumen wachsen am Fuße der Statue, genährt von den Tränen der Gläubigen, so heißt es unter den wenigen sesshaften Einwohnern von Haibar.
  
 
=== Herkunft des Namens ===
 
=== Herkunft des Namens ===
  
Haibar ist eine Variation des Alten Bajida und bedeutet soviel, wie "Die Götter retten uns." Angeblich ist dies der Ausruf, den die ersten Nomaden tätigten, als sie ihrerzeit vom Weg abgekommen und fast verdurstet auf die kleine Oase stießen.
+
Haibar ist eine Variation des Alten Bajidai und bedeutet soviel, wie "Die Götter retten uns." Angeblich ist dies der Ausruf, den die ersten Nomaden tätigten, als sie ihrerzeit vom Weg abgekommen und fast verdurstet auf die kleine Oase stießen.
  
 
=== Wappen ===
 
=== Wappen ===
Zeile 36: Zeile 36:
 
=== Berühmte Personen ===
 
=== Berühmte Personen ===
  
Asadel ben Umar, Steinmetz. Der Legende nach war er es, der die Statue der Göttin Nahubis schuf und etwas außerhalb der Oase aufstellen ließ. Angeblich war sie ein letztes und größtes Werk, bevor er diese Welt verließ und in die nächste überging, wo seine geliebte Göttin über ihn wacht.
+
[[Asadel ben Umar]], Steinmetz. Der Legende nach war er es, der die Statue der Göttin Nahubis schuf und etwas außerhalb der Oase aufstellen ließ. Angeblich war sie ein letztes und größtes Werk, bevor er diese Welt verließ und in die nächste überging, wo seine geliebte Göttin über ihn wacht.
  
=== Händler ===
+
=== Berühmte Bauwerke ===
{{Händler|name=Basar von Haibar|kategorie=Lebensmittel|text=Dank der vielen Karawanen, findet man in den wenigen Zelten der Händler neben dem kostbarsten Gut Wasser auch genügend Verpflegung, um sich für seine Reise vorzubereiten. Doch jedem, der mit der Kultur der Abajaiden vertraut ist, wird sogleich die ungewöhnliche, fast andächtige Ruhe auffallen, die hier oft herrscht.}}
 
  
{{Händler|name=Kameltreiber Ruzbihan|kategorie=Tierhandel|inhaber=Ruzbihan|text=Ein weitgereister Seydjuke bietet auf dem nördlichen Ende des Basars seine besten Tiere an, so sagt er zumindest, um die Reise durch die Wüste sicher zu überstehen. Du siehst zwei der Paarhufer, die tatsächlich gerade eine Partie Rote und Weiße Kamele austragen. Vielleicht solltest du allmählich aus der Sonne gehen...}}
+
Die Statue der Todesgöttin Nahubis
  
=== Kampfschulen - Ausbildungszentren ===
+
== Stadtbild ==
  
=== Berühmte Bauwerke ===
+
=== Besonderheiten ===
 +
* '''Gosse'''
  
Die Statue der Todesgöttin Nahubis
+
==== Händler ====
 +
<div class="NavFrame collapsed">
 +
<div class="NavHead">Spoiler - Öffnen auf eigene Gefahr!</div>
 +
<div class="NavContent">
 +
* '''Basar von Haibar (Lebensmittel):''' Dank der vielen Karawanen, findet man in den wenigen Zelten der Händler neben dem kostbarsten Gut Wasser auch genügend Verpflegung, um sich für seine Reise vorzubereiten. Doch jedem, der mit der Kultur der Abajaiden vertraut ist, wird sogleich die ungewöhnliche, fast andächtige Ruhe auffallen, die hier oft herrscht.
 +
</div>
 +
</div>
  
 
== Umgebung ==
 
== Umgebung ==
Zeile 55: Zeile 61:
 
== Wegweiser ==
 
== Wegweiser ==
 
=== Landwege ===
 
=== Landwege ===
*
+
*[[Oase Ula-al]], 430 Meilen (Sandwüste)-
 
+
*[[Es Salam]], 520 Meilen (Sandwüste)-
=== Wasserwege ===
+
*[[Abydus]], 400 Meilen (Sandwüste)-
*
 

Aktuelle Version vom 11. Januar 2021, 12:01 Uhr


Oase Haibar
Wappen der Stadt Oase Haibar
Übersicht
Status
Eingebaut + Anreisbar

Einwohner
200

Marktrecht
Nein

Hafenstadt
Nein

Zugehörigkeit
Kontinent

Kultur

Land

Provinz

Allgemein

Die Nähe zum Chufu im Westen und der Hafenstadt Es Salam im Norden, der zweitgrößen Siedlung in der Region Jeb Bar-Bil Ma, haben die einst beschauliche Quellwasseroase im Laufe der Zeit zu einem Umschlagplatz für die Karawanen abajaidischer Händler werden lassen. Auch Reisende aus fernen Regionen oder vom anderen Kontinent, welche die Sicherheit der Trans Eriathica verlassen haben, um weiter ins Landesinnere vorzudringen, führt es nicht selten nach Haibar, wo sie ihre Vorräte auffrischen und ihre Rast genießen können. Daher gibt es neben den vielen Zelten von Händlern, Söldnern und Bauern auch eine kleinere Ansammlung von Steinhäusern im typischem Wüstenstil mit abgeflachtem Dach, um jener Hitze zu trotzen, die einen Großteil der Menschen, die von hier aus nach Osten aufbrechen, ihr Ziel nie erreichen lässt.

Eine aus schwarzem Marmor gefertigte, drei Schritt hohe Statue der Todesgöttin Nahubis, abgebildet mit einem Schlangenkopf, weist am östlichen Ende der Oase abreisende Karawanen auf die bevorstehenden Gefahren ihrer Reise an. Wer hier ankommt, hat meist nicht wenige seiner Reisegefährten auf dem Weg verloren und es ist Brauch, an der Statue der Göttin zu beten. So manch arme Seele kniet meist dort zu verschiedenen Zeiten des Tages und erbittet Gnade für die Reise oder dankt für selbige, die ihr bereits zuteil wurde. Ein höchst spiritueller Ort, an dem man jedoch nicht selten auch das Wehklagen eines Reisenden hört, der den Verlust seiner Angehörigen zu betrauern hat. Einige besonders schöne Blumen wachsen am Fuße der Statue, genährt von den Tränen der Gläubigen, so heißt es unter den wenigen sesshaften Einwohnern von Haibar.

Herkunft des Namens

Haibar ist eine Variation des Alten Bajidai und bedeutet soviel, wie "Die Götter retten uns." Angeblich ist dies der Ausruf, den die ersten Nomaden tätigten, als sie ihrerzeit vom Weg abgekommen und fast verdurstet auf die kleine Oase stießen.

Wappen

Der weiße Schlangenkopf der Nahubis auf schwarzem Grund.

Geschichte

Bevölkerung

Um die 200 ständige Bewohner, meist Händler, Bauern oder auch hier stationierte Söldner, die ihre Dienste den Reisenden anbieten.

95% Abajaiden 5% sonstige Völker

Berühmte Personen

Asadel ben Umar, Steinmetz. Der Legende nach war er es, der die Statue der Göttin Nahubis schuf und etwas außerhalb der Oase aufstellen ließ. Angeblich war sie ein letztes und größtes Werk, bevor er diese Welt verließ und in die nächste überging, wo seine geliebte Göttin über ihn wacht.

Berühmte Bauwerke

Die Statue der Todesgöttin Nahubis

Stadtbild

Besonderheiten

  • Gosse

Händler

Umgebung

Die Abajaiden kennen ein weises Wort: "Immer nur Sonne macht eine Wüste." (Wüste)

Wegweiser

Landwege