Turnierzweihänder: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Preis== | ==Preis== | ||
Teuer. | Teuer. | ||
− | |||
==Werte== | ==Werte== | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
!Gewicht !!Preis !!TP/ST !!TP !![[Kampf#Bruchfaktor|BF]] !!WM !![[Grundwerte#Initiative|INI]] | !Gewicht !!Preis !!TP/ST !!TP !![[Kampf#Bruchfaktor|BF]] !!WM !![[Grundwerte#Initiative|INI]] | ||
|- | |- | ||
− | | Ko ||G|| | + | |600 Ko ||G||14/5 || 2W+2 ||6 ||3/0 ||-1 |
|} | |} | ||
==Waffenfertigkeit== | ==Waffenfertigkeit== | ||
+ | Zweihandklingen |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 13:28 Uhr
![]() Turnierzweihänder .png |
---|
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung
Ein zweihändig geführtes Turnier-Schwert mit sehr langer Klinge und einem Gewicht von 4-6 Pfund, was den Turnier-Zweihänder zu einer gut ausbalancierten und im Übungs- und Turnierkämpfen ernstzunehmenden Waffe macht. Klassischerweise besitzt es eine sogenannte Fehlschärfe (einen ungeschliffenen, stumpfen Bereich) am unteren Ende der Klinge, die mit Leder umwickelt wird. Dadurch kann die zweite Hand vor die Parierstange greifen und die Stoßkraft der Waffe verstärken (Halbschwerttechnik).
Im Gegensatz zu kürzeren Schwertern (Langschwert, Kurzschwert) trägt man den Turnierzweihänder nicht in einer Scheide, sondern ähnlich einer Hellebarde blank über der Schulter.
Verbreitung
In allen Kulturen mit besserer Schwertkunst, teilweise Kriegern vorbehalten.
Preis
Teuer.
Werte
Gewicht | Preis | TP/ST | TP | BF | WM | INI |
---|---|---|---|---|---|---|
600 Ko | G | 14/5 | 2W+2 | 6 | 3/0 | -1 |
Waffenfertigkeit
Zweihandklingen