Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Nordahejmische Runen

125 Bytes hinzugefügt, 23:21, 5. Apr. 2013
Allgemeines
== Allgemeines ==
Runen werden als alltägliche Schrift, sowie zum rituellen Gebrauch benutzt. Auf Kämmen als Besitzbezeichnung geritzt, oder auf Waffen um Beistand des Gottes zu erbitten. Jede Rune bezeichnet nicht nur einen Buchstaben, sondern auch ein bestimmtes bedeutungsvolles Wort, so zum Beispiel die E-Rune den Gott [[Eldr]]. Die Norlander haben zwei Runensysteme: die altnordske Runen (24 Runen) und die Nordahejmrunen.
== Die einzelnen Runen ==
[[Bild:W-Rune.PNG]] Die V-Rune, sie heisst [[Vitandr]]
[[Bild:H-Rune.PNG]] Die H-Rune, sie heisst (XYZ)Hop - Hoffnung
[[Bild:N-Rune.PNG]] Die N-Rune, sie heisst (XYZ)Not - Nacht
[[Bild:I-Rune.PNG]] Die I-Rune, sie heisst [[Ismära]]
[[Bild:T-Rune.PNG]] Die T-Rune, sie heisst Trär - Baum (1)
[[Bild:B-Rune.PNG]] Die B-Rune, sie heisst (XYZ)Blod - Blut
[[Bild:E-Rune.PNG]] Die E-Rune, sie heisst [[Eldr]]
[[Bild:Ö-Rune.PNG]] Die Ö-Rune, sie heisst Öxi
(1) Diese beiden Runen haben im modernen Nordahejmischen den selben Lautwert wie [[Bild:R-Rune.PNG]] respektive [[Bild:Th-Rune.PNG]]. Sie werden heute je nach Geschmack des Schreibers in freier Variation verwendet.  
== Gebrauch ==
Um Wörter zu bilden, werden einfach, wie im [[Imperial]], die Zeichen von links nach rechts aneinander gereiht. Um das Bandartige von Runenzeilen zu betonen, werden in der Regel zwei parallele Linien gezogen, in denen sich die Runen befinden. Beispiel:
[[Kategorie:Sprache/Schrift]]
[[Kategorie:NordahejmrNorlander]]
1.056
Bearbeitungen

Navigationsmenü