Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Herzstein

1.441 Bytes hinzugefügt, 12:12, 30. Jun. 2012
Kultur und Küche
== Kultur und Küche ==
Die Herzsteiner Küche kann getrost als einfach, nahrhaft und deftig bezeichnet werden. Nationalgericht ist das Herzsteiner Käsefondue zu dem man neben Brot eingelegtes Gemüse wie Saure Gurken, Silberzwiebeln und Rote Beete isst. Wichtige Produkte der Landwirtschaft sind Lamm- und Rindfleisch, Geflügel, Eier, Butter und Käse. Lachs, Schellfisch, Krebse und Muscheln sowie essbare Algen runden den Speiseplan der Bewohner ab. Da der Neben dem Getreideanbau aufgrund der Feuchtigkeit werden auch recht viele Katroffeln und Kühle nur andere im geringen Maße möglich ist, wird dem Gemüseanbau der Vorzug gegeben. Helles Brot ist ein Privileg der Wohlhabendenkühleren Kilma gedeienden Gemüse produziert.Milch und Molke sind die wichtigsten Alltagsgetränke. Zu "Besonderen Gelegenheiten" , die im Herzsteiner Alltag recht häufig zu seien sein scheinen , wird auch Bier oder Met getrunken. Bekannt über die Landesgrenzen hinaus ist die "Herzsteiner Plockwurst" eine luftgetrocknete Rohwurst aus grob entsehntem Rindfleisch, fettem Schweinefleisch und Speck.  '''Herzsteiner Gerichte:''' Herzsteiner Käsefondue mit weißem Brot, sauren Gurken, Silberzwiebeln, Radieschen und Krautsalat Hohenzinner Lammschale (Lammkoteletts mit Pilzen und Kartoffeln in Rosmarintunke mit Käse überbacken) Druidischer Fastenteller nach Tiefenforster Art (gekochte Maiskolben an einem Bucheckern-Hirsebrei auf Bärlauchsalat) Neckersteiner Scholle mit gewürfelter Seekuhschwarte und Schrimps in Butter gebraten und mit einem Schuss halbtrockener Kaiserrebe abgeschmeckt. Als Beilagen gibt es Knollenbrei mit Salbei Herzsteiner Freiheit (Gamsgulasch in Minzsoße mit Gerstenbrei) Piratenteller (Hering mit kandierten Aniswürfeln und Bratkartoffeln) Fischplatte Loch Indaal (Schleie, Plötze und Karpfen in Butter mit Tannennadeln gebraten, dazu einen Feldsalat mit Speckwürfeln und Pellkartoffeln) Varkenheimer Fürstenplatte (Reh- und Hirschmedaillons im Schinkenmantel in Butter gebraten und mit Süßkirsche garniert. Dazu gibt es original Hemmel-un-Ääd, also Kartoffeln und Äpfel, die zusammen in einem Topf gekocht, aber nicht zerstampft werden) Falkenruher Karft-Wald-Topf (in einem offenen Topf mit Kartoffeln, Bärlauch und Zwiebeln gebackenes Rebhuhn, das in einer Soße schwimmt, die anfangs zu einem Drittel aus Butter und zwei Drittel Wasser besteht und sich während des Kochens zu einem Sud konzentriert)
== Sagen und Legenden ==
1.022
Bearbeitungen

Navigationsmenü