Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Eisenhallen

1 Byte entfernt, 22:19, 22. Feb. 2009
K
Militär
'''Lanzenstecher (schweres Fußvolk):'''
Sie sind die am schwersten bewaffneten und gepanzerten Einheiten der Eisenzwerge: Gerüstet in Kette mit zusätzlichem Brustpanzer aus leichter Platte sind sie - für schweres Fußvolk - immer noch recht beweglich. Manche Einheiten tragen statt der üblichen Kettenhauben auch Helme aus leichter Platte, die reich mit Runen geschmückt sind. Von zwei oder vier Zwergen geführte Dûn-Spieße, die bis zu 3 Fuß 4 Schritt lang sind, sind im Kampf gefürchtet; , auch wenn der Dûn-Spieß fast nur durch Legenden bekannt geworden ist, da es er eine seltene Waffe von fast schon ritueller Natur ist. Es existieren nur wenige Exemplate Exemplare und diese sind wohlbehütet - was man tatsächlich in den Reihen der Zwerge sehen kann , ist fast immer der "gewöhnliche" [[Zwergischer Spieß|zwergische Spieß]], der von einer Person geführt werden kann. Die Lanzenstecher werden in zwei Kampfformationen aufgestellt: Die erste ist die Keilformation, um gegnerische Formationen aufzubrechen; , die zweite ist die Phalanx, die meist gegen Reiterei eingesetzt wird. Sie sind jedoch aufgrund der schweren Rüstung die langsamste und unbeweglichste Einheit der Zwerge, dafür bilden sie aber eine nur schwer zu überwindende Verteidungslinie.
'''Axtschläger (mittelschweres Fußvolk):'''
Sie sind die am vielfältigsten einsetzbaren Einheiten und stellen den größten Teil des Zwergenheeres. Sie sind entweder komplett in Kette gehüllt oder tragen zusätzlich zu Kettenweste und Kettenhaube noch Plattenschienen an den Armen und Beinen. Sie verwenden die typische [[zwergische Handaxt]], eine oder zwei [[Vingaks|Wurfäxte]] und das berühmte [[Rundschild|Eisenwalder Rundschild]]. Bevor sie in den Nahkampf gehen bauen , bilden sie einen Verteidigungswall aus den Schilden, aus diesem Schutz heraus lassen sie dann die Wurfäxte auf die Feinde niederprasseln. Sie können überall eingesetzt werden, bei offenen Feldschlachten stehen sie jedoch immer in der ersten Reihe vor den schweren Panzerstechern und den Lanzenstecher Lanzenstechern und bilden die berühmten Schildwälle.
'''Schwere Panzerstecher (mittelschweres Fußvolk):'''
Gerüstet mit Kettenhemd und einer [[Windenarmbrust]] stehen sie in zweiter Reihe hinter den Axtschlägern. Die Schützen bilden eine Schützenlinie, falls sie dichter aufgestellt sind, einen Schützenschwarm. Wegen der schwierigen Bewegung und Leitung bleiben sie so lange als wie möglich in geschlossener Formation und entwickeln erst beim Übergang zum Gefecht - oder wenn feindliches Feuer sie dazu zwingt - eine offene Formation. Die Bewegung der Schützen erfolgt ohne Tritt, bei heftigem Feuer aber auch im Lauf, wobei das Zielen dabei sehr schwierig wird. Dieses Vorgehen der Schützen kann stetig oder sprungweise erfolgen. Ist die zerstreute Ordnung nicht mehr notwendig, so schließen sich die Schützen wieder zusammen. Die Durchschlagskraft ihrer Bolzen ist enorm und durchsclägt spielend viele durchschlägt sogar dickere Rüstungen.
386
Bearbeitungen

Navigationsmenü