Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kaiser Arnhelmd I.

2.549 Bytes hinzugefügt, 16:42, 18. Dez. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{PersönlichkeitHerrscher|name= Kaiser Eberhardt Justinus Arnhelmd I.|rasse= Mensch[[Menschen]]|volk= <!-- Herkunftskultur -->[[Kaiserreich]]
|herkunft= Deodatien
|sprachen= [[Imperial]], [[Aurentum]], vermutlich weitere
|geschlecht= ♂
|rolle= <!-- Aufgabe Erster Kaiser des NSC für Abenteuer und/oder Welt -->[[Heiliges Kaiserreich|Heiligen Kaiserreiches]]|status= Historisch (|geboren= ca. 157 n.Z.|verstorben)= 234 n.Z.|ortedynastie= <!-- Wo er in ZB oder Questen auftreten kann -->[[Haus Eodatien (1)]]|questenvorgänger= <!-- Falls schon eingebaut bitte angeben -->[[Lucian]]|idnachfolger= <!-- Wenn vorhanden, oder Ersatz-ID -->[[Kaiser Valdemar]]
}}
'''[In Bearbeitung[Bild:Antamar_Wiki_Arbeitsversion_Kaiser_Arnhelmd_I..jpeg|thumb|Büste von Kaiser Arnhelmd I. Aufgestellt im kaiserlichen Palast zu Eodatia.]]'''
Kaiser Eberhardt Justinus Arnhelmd I. ist der erste Kaiser des [[Heiliges Kaiserreich|Heiligen Kaiserreichs]] und zugleich Begründer seiner ersten Dynastie, dem [[Haus Eodatien (1)]].
== Abstammung ==
Bis auf die Abstammung aus dem [[Haus Eodatien (1)]] ist beinahe nichts über die genauere Herkunft des ersten Kaisers bekannt. Ein Gelehrtenstreit besteht bis heute über die Frage, ob dessen Abstammung tatsächlich auf ein alteingessenes Adelsgeschlecht zurückgeht, oder eine Herkunft von eingewanderten Soldkriegern ohne adelige Abstammung. Einige Gelehrte stützen diese These auf den Fund einer alten Grabkammer mit kaiserlichen Sigillen, welche "Vater Eodthred" gewidmet ist. Die etymologische Intepretation über Namensherkunft und Bedeutung dieser Person ist so bis heute ein wiederkehrendes Streitthema. Für die Heilige Kirche des [[Iatan]] sowie den Großteil des Hochadels des Kaiserreiches ist die Diskussion hingegen kein akzeptiertes Thema. Für die breite Masse der Bevölkerung spielen derartige Spekulationen ohnehin keine Rolle.
== Jugend und frühe Lebenszeit ==
Über die frühen Lebensjahre von Arnhelmd I. ist nichts bekannt. Zwar existieren zahlreiche Geschichten und mündlich weitergegebene Sagen über angebliche Taten, aber keine davon sind historisch nachweisbar. Die beliebte Volkssage über "den guten, schuhlosen Kaiser in der Flussfurt", welcher Flüchtlingen eine Überquerung des Flusses mit deren Hab und Gut ermöglicht, taucht beispielsweise in unterschiedlichen Wiedergabeformen auch unter Namen anderer historischer Persönlichkeiten auf.
== Gefolgsmann des Heiligen Lucian ==
Während der militärischen Kampagnen zur Sicherung und Konsolidierug Eodatiens tritt Arnhelmd I. mehrmals als kluger Feldherr und vor allem loyaler Unterstützer der Vision eines geeinten Kaiserreiches in Erscheinung. Mindestens zwei Ereignisse gelten dabei allgemein anerkannt als historisch gesichert, da diese sowohl in Chroniken der Iatans-Kirche, wie auch Inschriften nicht-kaiserlicher Domänen (u.a. in Lothrinien) dokumentiert sind: Die Schlacht von Tamurfurt (genaues Datum unbekannt) und die Große Domänen-Reformation von 193 n.Z., welche eine für die Verteidigung des frühen Kaiserreiches entscheidende Anzahl von zersplitterten Haustruppen einer zentralen Befehlsgewalt überführte.
== Ausruf zum Kaiser ==
Kaiser Eberhardt Justinus Arnhelmd I. (200-234 n.Z.) ist der erste Kaiser nach dem legendären Reichsgründer [[Lucian]]. Als Feldherr und Gefolgsmann des Heiligen Lucian war er an mehreren bedeutenden Schlachten beteiligt und übernahm als zuverlässiger Verwalter schon früh verschiedene administrative Funktionen in Deodatien. Nach der Selbstopferung Lucians im Kampf gegen den Schattendrachen riefen die höchsten Geweihten und Adeligen des Kaiserreiches Arnhelmd mittels Akklamation noch auf dem Schlachtfeld (vor dem riesigen Leib des Schattendrachens) zum Kaiser aus. Kaiser Arnhelmd I. wurde also Kaiser aufgrund seiner Verdienste (und Gefolgschaft zu Lucian) und durch Akklamation. Das ist daher von Bedeutung, da es eine spontane und emotionale Form der Kaiserwahl darstellte, die in gegenwärtiger Zeit überhaupt nicht mehr stattfindet. Im Aurentum würde man es dann als "coronatio acclamatione" bezeichnen, die Kaiserkrönung durch Akklamation.
== Vermächtnis ==
* "Primo Domorum", der Erste der Häuser. Ein urspünglich aus dem alten Ostrakerreich stammender Titel für das Oberhaupt einer Allianz verschiedener Adelsfamilien. In der gegenwärtigen Zeit ist der Titel zwar weiterhin existent, aber kaum relevant.
* "Defensor Fidei", der Verteidiger des Glaubens. Ein Titel, der ihm durch die Iatanskirche zugestanden wurde.
* "Imperator", Kaiserdes Heiligen Kaiserreiches.
* "Rex Deodatiae", der König Deodatiens.
* "Legatus Legionis", der Oberbefehlshaber aller Legionen.
* Schutzherr Eodatias, der Kaiser ist traditionell Schutzherr der Reichskapitale.* (..Weitere, weniger bedeutende Titel.)
== Materielle Hinterlassenschaften: Bauwerke, Literatur und Artefakte ==
== Grabmal ==
Das Grabmal Kaiser Arnhelmd I. befindet sich der Sage nach in den Katakomben unterhalb der Reichskapitale [[Eodatia]]Schon zahlreiche Expeditionen oder Abenteurergruppen haben sich auf die Suche nach dem Grabmal begeben. Die meisten allerdings kehrten ohne jegliche neue Erkenntnisse aus den weitläufigen Tunneln, Ruinen und Hohlräumen unter Eodatia zurück. Einige wenige Mutige hingegen blieben gänzlich verschollen.
609
Bearbeitungen

Navigationsmenü