Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kaiser Arnhelmd I.

1 Byte hinzugefügt, 03:30, 30. Nov. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Kaiser Eberhardt Justinus Arnhelmd I. ist der erste Kaiser des [[Heiliges Kaiserreich|Heiligen Kaiserreichs]] und zugleich Begründer seiner ersten Dynastie, dem [[Haus Eodatien (1)]].
In seiner Regierungszeit von 200 bis 234 n.Z. ist er maßgeblich verantwortlich für die innere Ausgestaltung des Kaiserreiches und die Kodifizierung wesentlicher Gesetze, die bis heute das [[HKR]] prägen.
Neben der Beseitigung umfrangreicher Kriegsschäden in der Kernprovinz [[Deodatien]] und der Urbarmachung zahlreicher Gebiete, gilt Arnhelmd I. bis heute als einer der größten und bedeutsamsten Kaiser des Heiligen Kaiserreiches.
== Abstammung ==
== Ausruf zum Kaiser ==
Kaiser Eberhardt Justinus Arnhelmd I. (200-234 n.Z.) ist der erste Kaiser nach dem legendären Reichsgründer Lucian. Als Feldherr und Gefolgsmann des Heiligen Lucian war er an mehreren, bedeutenden Schlachten beteiligt und übernahm als zuverlässiger Verwalter schon früh verschiedene, administrative Funktionen in Deodatien. Nach der Selbstopferung Lucians im Kampf gegen den Schattendrachen riefen die höchsten Geweihten und Adeligen des Kaiserreiches Arnhelmd mittels Akklamation noch auf dem Schlachtfeld (vor den dem riesigen Leib des Schattendrachens) zum Kaiser aus. Kaiser Arnhelmd I. wird wurde also Kaiser aufgrund seiner Verdienste (und Gefolgschaft zu Lucian) und durch Akklamation. Das ist daher von Bedeutung, da es eine spontane und emotionale Form der Kaiserwahl darstelltdarstellte, die in gegenwärtiger Zeit überhaupt nicht mehr stattfindet. Im Aurentum würde man es dann als "coronatio acclamatione" bezeichnen, die Kaiserkrönung durch Akklamation.
== Vermächtnis ==
Arnhelmd I. gilt bis heute als einer der größten und einflussreichsten Kaiser. Sowohl durch sein militärisches Geschick, als auch durch seine weitsichtige Art des Regierens erwarb er sich nachhaltiges Ansehen bei der deodatischen Bevölkerung und allen Ständen. Nach Lucian als mythischem Reichsgründer gilt Arnhelmd I. als de facto "zweiter Gründer", da seine zahlreichen Reformen und Gesetze das junge Kaiserreich überhaupt erst auf ein solides rechtliches, soziales und ökonomisches Fundament gestellt haben. Nennenswert sind verschiedene Rechtsreformen, die Vereinheitlichung des Gilden- sowie Ständerechts, die Insitutionalisierung der Reichstage und die Ausgestaltung der Machtbalance zwischen Kaiserhaus, AdeligenAdligen, Bürgern und Geistlichen. (Ein Prozess, der aufgrund seiner Komplexität natürlich niemals wirklich abgeschlossen werden kann und immer wieder neue Fragen und Konflikte heraufbeschwört.)
== Titel und Funktionen ==
Arnhelmd I. übernahm verschiedene Titel, bzw. formte solche, die ihm zugestanden wurden. Dabei vereinigte er sowohl politisch bedeutsame, als auch rein prestige-trächtige Titel ohne echten Machtinhalt auf sich.
* "Heres Lucianis", der Erbe des Lucian. Ein Ehrentitel für den Nachfolger des mythischen Reichsgründers.
* "Primo DomuumDomorum", der Erste der Häuser. Ein urspünglich aus dem alten Ostrakerreich stammender Titel für das Oberhaupt einer Allianz verschiedener Adelsfamilien. In der gegenwärtigen Zeit ist der Titel zwar weiterhin existent, aber kaum relevant.
* "Defensor Fidei", der Verteidiger des Glaubens. Ein Titel, der ihm durch die Iatanskirche zugestanden wurde.
* "Imperator", Kaiser.
== Materielle Hinterlassenschaften: Bauwerke, Literatur und Artefakte ==
Arnhelmd I. trug einige (größere und kleinere) Artefakte des Heiligen Lucian. Diese sind mittlerweile teilweise verloren gegangen, aber werden teilweise bis in die Gegenwart von herrschenden Kaisern getragen.
* Der Schattendrachenmantel, ein feuerresistenter Mantel , gefertigt aus den Schuppen des Schattendrachens, verschollen.* Der Ring des Heiligen Lucian, ein Ring aus unbekanntem Metall.* Das Reichsszepter, in dessen Kristallkopf das linke Auge des Schattendrachens eingearbeitet ist. Das Szepter Zepter wird nur für besondere Anlässe verwendet.* Die Bruchstücke des Schwertes Mandragor, dessen einzelne Stücke sich aus unbekannten Gründen bis heute nicht haben neu schmieden lassen. Hofmagier spekulieren, dass eine mächtige Verzauberungen auf den Splittern liegt.* Einige besondere Juwelen, die in die heutige Kaiserkrone eingearbeitet sind. Zwei besondere Rubine liegen heute im Südstern, ein Anlass wiederkehrender, diplomatischer Verstimmungen.
== Grabmal ==
Das Grabmal Kaiser Arnhelmd I. befindet sich der Sage nach in den Katakomben unterhalb der Reichskapitale [[Eodatia]].
843
Bearbeitungen

Navigationsmenü