Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

El Thiebén

1.545 Bytes hinzugefügt, 01:04, 19. Jun. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Allgemein ==
Hier findet sich für nahezu jeden im Sultanat verehrten Gott ein Tempel in dem Spenden und Opfer vom Volk entgegengenommen werden. Die Tempelpaläste scheinen selbst die Häuser der reichen Beamten an Glanz und Prunk zu übertreffen. Zu Ehren der Götter wurden nur der teuerste Marmor und das reinste Gold des Reiches zu ihrem Bau verwendet. Hohepriester aus allen Teilen des Reiches haben in diesem Viertel ihre Stadtresidenzen, hier marschieren noch mehr Wachen auf und ab als im restlichen El Thiebén. In Mitten der Tempel erhebt sich gewaltig, wie um alles andere um ein weites zu überragen, der Sultanspalast der Stadt. Dicke Mauern mit hohen Wehrtürmen trennen die heiligen Gärten und die goldenen Kuppen der Herrscherresidenz vom Rest des Prunkviertels. Hier haben nur die Sultana Saraj maha Raschida, gleichzeitig Hohepriesterin der Sonnengöttin Shamm Ra, ihre engsten Vertrauten und der Senheddryn Zugang. Vor den Mauern des Palastes gähnt ein mindestens 20 Schritt tiefer Graben, ein einziges Tor mit Zugbrücke gewährt Zugang. Vor diesem Tor stehen die elitärsten Streiter des Reiches, furchteinflößend und steinern als wären sie aus Marmor geschaffen und nicht aus Fleisch und Blut, wachen die hünenhaften Janitschin mit ihren zwei Schritt langen Krummsäbeln über das Wohl ihrer Herrin. Nördlich des Palastes wurde die Universität der sieben Winde errichtet, die größte, älteste und angeblich beste Universität Emreias bildet die Söhne und Töchter der Reichen zu Sultanatsbeamten und Gelehrten aus, auf dass das die Macht und der Reichtum lange in der Familie bleiben. Wie es in El Thiebén nicht anders sein darf ist auch die Universität ein gewaltiges und protziges Gebäude. === Heiligtum der ViataShamm Ra===In diesem Bezirk befindet sich das Heiligtum der [[ViataShamm Ra]] und einer der größten Tempel auf dem Südkontinent. Hier sind die Unterkünfte der Tempelwachen, die Sicherheit und Ordnung in ganz Iskandera garantieren. Zwischen riesigen, freiliegenden Säulenhallen stehen Meterhohe kolossal Statuen der vergangen Herrscher und Herrscherinnen der RaschidenSiddigla-Dynastie.
Auch der größte Teil der höheren Beamtenschaft des Reiches ist hier beschäftigt.
In gehörigem Abstand zu dem Palast liegen die Villen der Vermögenden und Edlen des Reiches. Trotz allerfeinstem Geschmeiden verblassen sie jedoch im Schatten ihres großen Nachbarn.
===Ratshalle des SanheddrynSenheddryn===Die Halle des Rates der Sultana, der allen zwölf elf Göttern gewidmtet gewidmet ist. Hier tagen mindestens zweimal im Jahr die Hohepriester der obersten Tempel. Hinter der Halle befindet sich eine große Sammlung von Schätzen aus dem Reiche [[Südstern]], die im langjährigen Freiheitskampf von ihnen erbeutet werden konnten.
== Marktrecht Tavernen==Nein === Herkunft des Namens ===El Thiebén ist emrianisch und bedeutet "Tempelstadt"
==Tavernen==[[Sebilij]](Palast)
[[SebilijTopkapi-Sarayj]](Palast)
[[Topkapi-Sarayj]]
== Einwohner==
Zahl:500 Priester und Priesterinnen, 2500 Beamte/Schreiber, zahllose Boten und Diener
=== Berühmte Personen ===
[[Saraj maha Raschidael Siddigla]], Sultana von Emreia, oberste Priesterin der ViataShamm Ra
=== Berühmte Bauwerke ===
[[ViataeanaeumShamm Raeunum]] [[ Halle der Senheddryn]] [[Menargerie des Palastes]]
== Umgebung ==
[[Kategorie:Antamarische Städte]][[Kategorie:]]
394
Bearbeitungen

Navigationsmenü