Bushi-Do

Aus AntamarWiki
Version vom 1. März 2009, 21:48 Uhr von Maikiko (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: == Allgemeines == Bushi-Do, der Weg des Kriegers, ist der Verhaltenskodex, nach dem ein Krieger in Inoda handeln sollte. Allerdings ist dieser Kodex nicht immer von jed...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemeines

Bushi-Do, der Weg des Kriegers, ist der Verhaltenskodex, nach dem ein Krieger in Inoda handeln sollte. Allerdings ist dieser Kodex nicht immer von jedem eingehalten worden, so dass es auch in Inoda Seitenwechseln, Verrat und Meuchelmord gegeben hat. Die Grundsätze dieses Kodex sind aber im Wesentlichen, obwohl niemals schriftlich fixiert jedem Krieger bekannt.
Der wichtigste Aspekt ist die absolute Loyalität gegenüber dem Vorgesetzten und ist für den Krieger nicht nur im militärischen sondern auch im zivilen Leben steter Wegweiser. Verstöße gegen diesen Ehrenkodex gelten als würdelos und unehrenhaft und die Scham gegen den Bushi-Do gehandelt zu haben, führ oft zum rituellen Selbstmord, den Seppuko.
Für den Krieger ist es selbstverständlich sich nicht nur im Umgang mit den Waffen oder dem Etarak zu üben, sondern auch eine Weiterbildung in Kunst, Philosophie, Wissenschaft und Religion anzustreben. Nur ein gebildetet Krieger ist für seinen Befehltshaber von vollkommenem Nutzen.

Die sieben Tugenden

  • Gi: Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit
  • Yu: Mut
  • Jin: Güte
  • Rei: Höflichkeit
  • Makoto: Wahrheit und Wahrhaftigkeit
  • Meiyo: Ehre
  • Chū: Pflicht und Loyalität

Die fünf Anforderungen

  • Treue
gegenüber der Heimat und dem Vorgesetzten
gegenüber der Familie
gegenüber sich selbst und daraus resultierender Fleiss
  • Höflichkeit, Bescheidenheit und Etikette
  • Tapferkeit, Härte und Kaltblütigkeit sowie Geduld, Ausdauer und Schlagfertigkeit
  • Offenheit und Aufrichtigkeit sowie Ehrgefühl und Gerechtigkeit
  • Einfachheit und Reinheit