Diertal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AntamarWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beschreibung Taverne)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Stadtbox
 +
|name=Diertal
 +
|wappen=
 +
|fläche=
 +
|einwohner=1000
 +
|marktrecht=Ja
 +
|hafen=Nein
 +
|kontinent=Anteria
 +
|kultur=Mittelländer
 +
|land=Heiliges Kaiserreich
 +
|provinz=Markgrafschaft Isenburg
 +
}}
 +
 
== Allgemein ==
 
== Allgemein ==
 
Diertal liegt in leicht hügeligem Gelände, an der Kreuzung von vier wichtigen Straßen in der [[Markgrafschaft Isenburg]]. Der Ort erhielt starken Zulauf, wurde doch hier vor wenigen Jahren eine Saline entdeckt, die gewinnbringenden Salzabbau ermöglicht. Der neue Reichtum der Stadt lockt immer mehr Menschen in den Ort und macht Diertal zu einem wichtigen Zentrum in der neuen Markgrafschaft.
 
Diertal liegt in leicht hügeligem Gelände, an der Kreuzung von vier wichtigen Straßen in der [[Markgrafschaft Isenburg]]. Der Ort erhielt starken Zulauf, wurde doch hier vor wenigen Jahren eine Saline entdeckt, die gewinnbringenden Salzabbau ermöglicht. Der neue Reichtum der Stadt lockt immer mehr Menschen in den Ort und macht Diertal zu einem wichtigen Zentrum in der neuen Markgrafschaft.
  
An einer neuen Straße, die den Weg nach [[Siebenbrück]] deutlich verkürzen soll wird noch gearbeitet. Derzeit wird das kostbare Handelsgut hauptsächlich über den nördlichen Umweg nach Siebenbrück geschafft und dort verschifft.
+
An einer neuen Straße, die den Weg nach [[Siebenbrück]] deutlich verkürzen soll, wird noch gearbeitet. Derzeit wird das kostbare Handelsgut hauptsächlich über den nördlichen Umweg nach Siebenbrück geschafft und dort verschifft.
  
 
Die Stadt ist von einer neu errichteten Stadtmauer umgeben und liegt in unmittelbarer Nähe zur Saline. Diese ist selbst vom Rest der Stadt durch eine weitere Mauer abgetrennt.
 
Die Stadt ist von einer neu errichteten Stadtmauer umgeben und liegt in unmittelbarer Nähe zur Saline. Diese ist selbst vom Rest der Stadt durch eine weitere Mauer abgetrennt.
Zeile 8: Zeile 21:
 
Mehrere kleine Bäche versorgen die Stadt mit Wasser.
 
Mehrere kleine Bäche versorgen die Stadt mit Wasser.
 
=== Marktrecht ===
 
=== Marktrecht ===
 
 
Ja
 
Ja
 
 
 
=== Herkunft des Namens ===
 
=== Herkunft des Namens ===
 
+
Die Stadt ist nach dem Diertal, in welchem sie liegt, benannt.
Im Diertal gelegen
 
 
 
 
 
 
=== Wappen ===
 
=== Wappen ===
 
+
=== Geschichte ===
== Geschichte ==
 
 
Gegründet 967 nZ.
 
Gegründet 967 nZ.
 
+
=== Einwohner ===
 
 
== Bevölkerung==
 
 
etwa 1700
 
etwa 1700
* 95% Menschen<br>
+
* 95% Menschen
* 2% Zwerge<br>
+
* 2% Zwerge
* 1% Elfen<br>
+
* 1% Elfen
 
* < 2% Andere
 
* < 2% Andere
 
+
=== Berühmte Personen ===
 
+
=== Berühmte  Bauwerke ===
=== Gasthäuser ===
+
*Das Salzbergwerk und die angrenzenden Siedepfannen (an verschiedene Familien verpachtete Hütten, in denen die Sole zu Salz wird). Der Komplex ist von einer hohen Stadtmauer umgeben, vom Rest der Stadt getrennt und durch mehrere Türme gesichert.
 +
=== Örtlichkeiten ===
 
* [[Diertal:Schänke "Ottersheim"|Schänke "Ottersheim"]] (Normales Haus)
 
* [[Diertal:Schänke "Ottersheim"|Schänke "Ottersheim"]] (Normales Haus)
Salz, Salz überall in Diertal dreht sich alles um´s Salz. So auch in dieser Spelunke, die mittlerweile ein bekannter Treffpunkt für Salzhändler ist. Hier werden Geschäfte angebahnt und abgeschlossen. Es gibt sogar eine spezielle Wand, an der Angebote und auch Nachfragen verschiedener Händler mittels aufgespießter Zettel eine gewisse Zeit lang veröffentlicht werden. Wen wundert es da, dass auf den Tischen in der Schänke einiges an Schälchen steht, um diverse Salze zu verkosten. Hondrak, den Wirt des Ottersheim, wird es freuen, denn jedes Korn Salz macht irgendwann Durst ….. er muss nur warten…
+
=== Umgebung ===
 
+
=== Wegweiser ===
 +
==== Landweg ====
 +
*[[Bragen]] (Hl. Kaiserreich (Markgrafschaft Isenburg)), 118 Meilen (Hügelland: Grasland, Wiesen)
 +
*[[Lichtertann]] (Hl. Kaiserreich (Markgrafschaft Isenburg)), 78 Meilen (Hügelland: Grasland, Wiesen)
 +
*[[Norbrak]] (Hl. Kaiserreich (Herzogtum Ostrakerreich)), 130 Meilen (Landstraße: Grasland, Wiesen)
 +
*[[Tannenbrück]] (Hl. Kaiserreich (Markgrafschaft Isenburg)), 87 Meilen (Hügelland: Grasland, Wiesen)
  
  
=== Berühmte Personen ===
 
 
 
 
 
=== Berühmte  Bauwerke ===
 
Salzbergwerk und angrenzende Siedepfannen (Hütten verpachtet an verschiedene Familien wo die Sole zu Salz wird). Umgeben von einer hohen Stadtmauer, getrennt vom Rest der Stadt und durch mehrere Türme gesichert.
 
 
== Umgebung ==
 
  
 +
<div style="border:2px solid #8f8; background-color:#dfd; position:relative; text-align:center; padding:12px; margin-bottom:6px;">Dieser Ort wurde bereits eingebaut. Händler, Kampfschulen und Lehranstalten wurden nach dem Einbau entfernt.</div>
  
  

Version vom 9. Januar 2012, 00:09 Uhr


Diertal
Übersicht
Status
Erstellung

Einwohner
1000

Marktrecht
Ja

Hafenstadt
Nein

Zugehörigkeit
Kontinent

Kultur

Land

Provinz


Allgemein

Diertal liegt in leicht hügeligem Gelände, an der Kreuzung von vier wichtigen Straßen in der Markgrafschaft Isenburg. Der Ort erhielt starken Zulauf, wurde doch hier vor wenigen Jahren eine Saline entdeckt, die gewinnbringenden Salzabbau ermöglicht. Der neue Reichtum der Stadt lockt immer mehr Menschen in den Ort und macht Diertal zu einem wichtigen Zentrum in der neuen Markgrafschaft.

An einer neuen Straße, die den Weg nach Siebenbrück deutlich verkürzen soll, wird noch gearbeitet. Derzeit wird das kostbare Handelsgut hauptsächlich über den nördlichen Umweg nach Siebenbrück geschafft und dort verschifft.

Die Stadt ist von einer neu errichteten Stadtmauer umgeben und liegt in unmittelbarer Nähe zur Saline. Diese ist selbst vom Rest der Stadt durch eine weitere Mauer abgetrennt.

Mehrere kleine Bäche versorgen die Stadt mit Wasser.

Marktrecht

Ja

Herkunft des Namens

Die Stadt ist nach dem Diertal, in welchem sie liegt, benannt.

Wappen

Geschichte

Gegründet 967 nZ.

Einwohner

etwa 1700

  • 95% Menschen
  • 2% Zwerge
  • 1% Elfen
  • < 2% Andere

Berühmte Personen

Berühmte Bauwerke

  • Das Salzbergwerk und die angrenzenden Siedepfannen (an verschiedene Familien verpachtete Hütten, in denen die Sole zu Salz wird). Der Komplex ist von einer hohen Stadtmauer umgeben, vom Rest der Stadt getrennt und durch mehrere Türme gesichert.

Örtlichkeiten

Umgebung

Wegweiser

Landweg

  • Bragen (Hl. Kaiserreich (Markgrafschaft Isenburg)), 118 Meilen (Hügelland: Grasland, Wiesen)
  • Lichtertann (Hl. Kaiserreich (Markgrafschaft Isenburg)), 78 Meilen (Hügelland: Grasland, Wiesen)
  • Norbrak (Hl. Kaiserreich (Herzogtum Ostrakerreich)), 130 Meilen (Landstraße: Grasland, Wiesen)
  • Tannenbrück (Hl. Kaiserreich (Markgrafschaft Isenburg)), 87 Meilen (Hügelland: Grasland, Wiesen)


Dieser Ort wurde bereits eingebaut. Händler, Kampfschulen und Lehranstalten wurden nach dem Einbau entfernt.