Tarrikum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AntamarWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Händler)
K (Händler)
Zeile 37: Zeile 37:
 
*''Nahrungsmittel'', Eine Bauersfrau (Lebensmittel)  
 
*''Nahrungsmittel'', Eine Bauersfrau (Lebensmittel)  
 
:Nicht ein Stand oder Geschäft, sondern verschiedene kleine Auslagen bilden das Angebot, das von den Bauern, Hirten und Sammlern der Umgebung hier zum Verkauf angepriesen wird.  
 
:Nicht ein Stand oder Geschäft, sondern verschiedene kleine Auslagen bilden das Angebot, das von den Bauern, Hirten und Sammlern der Umgebung hier zum Verkauf angepriesen wird.  
*''Genovesische Handelsgilde'', Pieno Crevette (Handelshaus)
+
*''Vereinte Genovesische Handelsgilde'', Pieno Crevette (Handelshaus)
 +
:Die genovesischen Handelsherren versuchen nun schon seit einer Weile auf dem Südkontinent Fuß zu fassen, nachdem der Nordkontinent weitgehend erschlossen wurde. Davon kündet auch dieses Kontor in Tarrikum, welches nur ein Vorbote auf die kommenden Interessen der Genovesen darstellt. Zumindest sagen das manche Gerüchte.
 
*''Bibliotheca Auretiani'', Pierre Sèdan (Buchhandel)
 
*''Bibliotheca Auretiani'', Pierre Sèdan (Buchhandel)
 
:Diese kleine und alte Bibliothek aus Zeiten der auretianischen Herrschaft verkauft seit etliche Jahren auch Bücher.
 
:Diese kleine und alte Bibliothek aus Zeiten der auretianischen Herrschaft verkauft seit etliche Jahren auch Bücher.

Version vom 10. November 2008, 09:58 Uhr


{{{name}}}
Übersicht
Status
Erstellung

Einwohner
Unbekannt

Marktrecht
Unbekannt

Hafenstadt
Unbekannt

Zugehörigkeit
Kontinent
Unbekannt

Kultur
Unbekannt

Land
Unbekannt

Provinz
Keine


Allgemein

Tarrikum bietet innerhalb Karkassos eine besondere Kultur - nirgendwo sind abajaidische und auretianische Einflüsse so stark vermischt worden. Hier treffen Villen mit Säulen aus Marmor auf Zelte mit Teppichen und Kissen aus weichem Samt, Wein auf Wasserpfeifen und steife Korrektheit auf heissblütiges Temperament. So ist die Stadt lebhaft, aber dennoch zivilisiert.

Marktrecht

Ja.

Herkunft des Namens

Der Name stammt aus dem Aurentium.

Wappen

-

Kontinent, Kultur, Land

Kontinent Eriath, Land Karkasso

Geschichte

Tarrikum wurde um 330 AZ (753 v.u.Zeit) von auretianischen Siedlern gegründet. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich jedoch auch viele Abajaiden angesiedelt, wodurch eine stark vermischte Kultur entstanden ist.

Bevölkerung

Zahl: 5.000

Berühmte Personen

Berühmte Bauwerke

Stadtbild

Gasthäuser

  • Weinstube Aurecciani (Gutes Haus)
Die Weine des Nuovo Imperio Aurecciani sind weit über die Grenzen des Reiches bekannt und so ist es nicht verwunderlich, dass es auch in den ehemaligen Provinzen Weinstuben wie diese gibt. Sie wird von einem Auretianer und seiner abajaidischen Frau geführt, was zu einer interessanten Komposition aus abajaidischen Gerichten und auretianischen Weinen führt. Deshalb ist das Haus jederzeit gut besucht und es wird mühsam einen freien Platz zu ergattern.

Händler

  • Samt und Seide, Sharif el Mulmedh (Luxusartikel)
  • Nahrungsmittel, Eine Bauersfrau (Lebensmittel)
Nicht ein Stand oder Geschäft, sondern verschiedene kleine Auslagen bilden das Angebot, das von den Bauern, Hirten und Sammlern der Umgebung hier zum Verkauf angepriesen wird.
  • Vereinte Genovesische Handelsgilde, Pieno Crevette (Handelshaus)
Die genovesischen Handelsherren versuchen nun schon seit einer Weile auf dem Südkontinent Fuß zu fassen, nachdem der Nordkontinent weitgehend erschlossen wurde. Davon kündet auch dieses Kontor in Tarrikum, welches nur ein Vorbote auf die kommenden Interessen der Genovesen darstellt. Zumindest sagen das manche Gerüchte.
  • Bibliotheca Auretiani, Pierre Sèdan (Buchhandel)
Diese kleine und alte Bibliothek aus Zeiten der auretianischen Herrschaft verkauft seit etliche Jahren auch Bücher.

Umgebung

Umgebung: Hafenort, viel Platz für Niederlassungen in der Umgebung.

Vegetation: Weide- und Ackerland in Küstennähe, dahinter Wüste. Viele Palmen in und um die Stadt. (Grasland und Wiese, Küste und Strand)

Klima: gemäßigt/subtropisch trocken

Wegweiser

  • Altersheim (Karkasso), 65 Meilen (Reichslandstraße, Küste und Strand)
  • Ylgen (Karkasso), 58 Meilen (Reichslandstraße, Küste und Strand)