Hauptmenü öffnen

AntamarWiki β

Änderungen

Teiko

3.022 Bytes hinzugefügt, 14:05, 16. Nov. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Es ist wichtig gerade zu Beginn auf die Töne besonders acht zugeben, denn wer die Töne zu Beginn nicht korrekt lernt und beherrscht wird es später schwer haben und es vielleicht gar nicht mehr richtig lernen.
 
==Grammatik==
 
===Syntax===
 
Teiko besitzt eine hohe Komplexität bezüglich seiner Syntax: Da Informationen über den grammatischen Zusammenhang im Satz im Teiko aber ausschließlich durch die Satzstellung (und nicht durch Endungen und dergleichen) ausgedrückt werden, sind vor allem komplexere Sätze vor allem für den nichtmuttersprachlichen Hörer überaus schwer zu dekodieren.
 
 
===Aussagesätze===
 
 
Die grundlegende Wortstellung ist Subjekt – Prädikat – Objekt; natürlich gibt es auch sehr komplexe Sätze, bei denen diese Wortstellung aber eher erweitert wird als variiert.
 
Zum Beispiel der Satz: Er reist nach Shinju.
 
 
{| class="wikitable"
|-
! !! Subjekt !! Verb !! Objekt
|-
| Teiko || 他 || 去 || 上海。
|-
| Wort || Tāi || qùji || Shinjù
|-
| Wörtliche Übersetzung || Er || reisen || Shinju
|}
 
 
 
===Fragesätze===
 
 
Für Fragesätze wird ein angehängtes Fragepartikel benötigt, eine Umstellung des Satzes erfolgt nicht. Dies ist die einfachste Form einer Fragebildung im Teiko und wird oft genutzt.
 
Zum Beispiel eine Frage mit Fragepartikel: Reist er nach Shinju?
 
 
 
{| class="wikitable"
|-
! !! Subjekt !! Verb !! Objekt
|-
| Teiko || 他 || 去 || 上海吗?
|-
| Wort || Tāi || qùji || Shinjù ''ma''?
|-
| Wörtliche Übersetzung || Er || reisen || Shinju ''Fragepartikel''?
|}
 
 
Eine andere Möglichkeit zur Fragebildung ist das Ersetzen des unbekannten Teils durch ein Fragewort (Interrogativpronomen), eine Umstellung des Satzes erfolgt hier ebenfalls nicht.
 
Zum Beispiel eine Frage mit einem Fragewort: Wohin reist er?
 
 
{| class="wikitable"
|-
! !! Subjekt !! Verb !! Objekt
|-
| Teiko || 他 || 去 || 哪里?
|-
| Wort || Tāi || qùji || nǎuji?
|-
| Wörtliche Übersetzung || Er || reisen || wohin?
 
|}
 
 
Ein anderes Beispiel mit einem Fragewort: Wer reist nach Shinju?
 
 
 
{| class="wikitable"
|-
! !! Subjekt !! Verb !! Objekt
|-
| Teiko || 谁 || 去 || 上海?
|-
| Wort || Shu || qùji || Shinjù?
|-
| Wörtliche Übersetzung || Wer || reisen || Shinju?
 
 
|}
 
 
==Morphologie==
 
 
Aufgrund der nicht vorhandenen Flexion erscheint das Teiko relativ einfach im Vergleich zu flektierenden Sprachen, zumindest für jemanden, der solche Sprachen gewohnt ist.
 
 
 
===Numerus===
Die grammatische Kategorie Numerus wird lediglich bei Pronomen und Nomen angezeigt, die auf Menschen verweisen, zum Beispiel bei den Personalpronomen.
 
{| class="wikitable"
|-
! !! Singular !! !! !! Plural
|-
| || Teiko (schrift) || Aussprache || Imperial || Teiko (schrift) || Aussprache || Imperial
|-
| 1. Person || 我 || wù || ich || 我们 || wùmen || wir
|-
| 2. Person || 你 || nō || du || 你们 || nōmen || ihr
|-
| 3. Person || 他 / 她 (*) || tāi || er/sie || 他们 / 她们 (**) || tāimen || sie
|}
 
(*) Zwar gibt es verschiedene Schriftzeichen für er und sie, die Aussprache ist jedoch für beide identisch.
(**) 她们 wird nur selten benutzt – und wenn, dann zur Bezugnahme auf eine Gruppe von Personen, die ausschließlich aus Frauen besteht.
 
[[Kategorie:Tekkaio]]
[[Kategorie:Sprache/Schrift]]
169
Bearbeitungen