Hauptmenü öffnen

AntamarWiki β

Änderungen

Nuovo Imperio Aurecciani

121 Bytes hinzugefügt, 04:04, 27. Mär. 2011
Das Feudalsystem
Besonderes Augenmerk verdient das komplizierte Feudalsystem des Nuovo Imperio Aurecciani, das einerseits auf dem klassischen Lehenssystem beruht, auf der anderen Seite jedoch auch ein ausgeklügeltes System von Ämtern aufweist.<br>
<br>
 
'''Das Lehenssystem'''<br>
Wie bereits weiter oben erwähnt exisiteren auf dem Staatsgebiet des Nuovo Imperio Aurecciani zwei Königreiche. Das Königreich Heroida, regiert vom König in Personalunion des Kaisers ist in vier Herzogtümer aufgeteilt, das (von Heroida, nicht jedoch vom Imperio unabhängige) Königreich Endrouelle in zwei Herzogtümer. Jedes Herzogtum wird von einem Herzog regiert, deren Linien meist ebenso alt sind wie die Königslinien.<br>
Falls eine Grafschaft ihren Conte verliert und es keinen Erben gibt, so bestellt der Herzog einen Vizegrafen (Viconte), der so lange die Verwaltung des Lehens übernimmt, bis ein rechtmäßiger Erbe gefunden ist oder er selbst zum neuen Conte ernannt wird (was frühestens 12 Jahre nach Ernennung zum Viconte geschehen kann).<br>
Neben diesen Lehnenstiteln gibt es noch weitere reine Titel, die nicht mit einem Lehen verbunden sind, deren Träger jedoch ebenso wie der Lehensadel eine Stimme auf dem Reichscronkonvent besitzen. Beispiele hierfür sind der Cavaliere, der Marchese und der Grand Duca.<br>
Auf die besondere Situation des Lehenswesens auf den chorphydischen Inseln wurde bereits weiter oben eingegangen.<br>
<br>
 
'''Der Reichscronkonvent'''<br>
Einmal jährlich findet diese Adelsversammlung statt (Aurento: ''Convenzione Imperiale Generale''), jeweils "zum sechsten Tag des sechsten Mondes, beginnend von der sechsten Stunde nach der Mittagsstunde und sechs Tage fortwährend." (''Art. XVI/1 des Gesetzes zum Erlass des Reichscronkonvents''). Der Ort der Versammlung wechselt jährlich.<br>
Obwohl der Reichscronkonvent mit seinen Abstimmungen richtungsweisend für die Politik der Kaiserin sein sollte, besteht jedoch keine Verpflichtung der Herrscherin, die beschlossenen Dinge auch direkt so umzusetzen. Letztendlich entscheidet sie, was geschieht, und ein anderes Gremium, der ''Geheime Hofrat'', hat darauf einen wesentlich größeren Einfluss als der Reichscronkonvent.<br>
<br>
 
'''Der Geheime Kaiserliche Hofrat vom Goldenen Adler'''<br>
Der kaiserliche Hofrat (vollständiger Name: Geheimer Kaiserlicher Hofrat vom Goldenen Adler; oder Aurento: ''Consiglio Segreto Imperiale della Aquila Aurea'') ist die höchste Entscheidungsinstanz des Nuovo Imperio Aurecciani. Er setzt sich zusammen aus der Kaiserin, den Trägern der vier Erbämter, dem Primarchen der Staatskirche, sowie einer Reihe von Ministern, die den hohen Würdenträgern zwar direkt unterstellt sind, jedoch von der Kaiserin ernannt werden. Diese Ernennungspolitik führt oft zu erheblichen Spannungen zwischen den Ministern und ihren Vorgesetzten, ist jedoch ein Mittel der Machtverteilung innerhalb des Rates.<br>
1.404
Bearbeitungen