Hauptmenü öffnen

AntamarWiki β

Änderungen

Tekkaio

524 Bytes hinzugefügt, 17:56, 8. Sep. 2008
Geschichte
Tomi Yoshika, der als einfacher Soldat in Naguras Heer begonnen hatte, setzte nach dem Tod von Nagura dessen Einigungswerk mit diplomatischen Geschick fort. Als auch Yoshika im hohen Alter starb, vereinigte Kuga Inusu die Fürsten des Landes unter sich und herrschte künftig als Shogun über die Tekkaio.
Inusu und seine Nachfahren herrschten mehr als 200 Jahreüber viele Jahrhunderte und nur sie durften zu dieser Zeit den Titel Shogun tragen. Unter ihnen wurden östlichen Inseln in Provinzen aufgeteilt die von Fürsten regiert wurden. Die Fürsten waren dem Shogun lehenspflichtig, außerdem wurde zu dieser Zeit ein Ständesystem etabliert. Den ersten Stand bildeten die Krieger, den zweiten Stand stellten die Bauern, dann folgten die Handwerker und zuletzt die Händler.
Das Leben unter den Shogunen war streng reglementiert. Die Krieger, die auch gleichzeitig verwalter Verwalter des Landes waren, mussten von den Erträgen ihrer Bauern leben, waren aber gezwungen an den Höfen ihrer Fürsten zu wohnen, weshalb sie oft hoch verschuldet waren. Die Händler hingegen waren zwar wohlhabend, hatten aber aufgrund ihres niedrigen Standes keinen Einfluss. Irgendwann Da sich bald zeigte, dass das gesellschaftliche Gleichgewicht sehr fragil war, versuchte die Familie Inusu fremde Einflüsse zu unterbinden um die eigene Macht zu erhalten. Aus diesem Grunde wurde Fremden die Einreise verboten und auch den eigenen Untertanen waren Reisen in das Ausland nicht erlaubt. Da aber immer wieder Fremde versuchten einzureisen und auch die Händler, von denen der Adel finanziell abhängig war, neue Märkte erschliessen wollten, konnte die Familie Inusu irgendwann die daraus entstehende Unruhe Konflikte nicht mehr unterdrücken und das Shogunat zerbrach.
Die darauf folgenden Auseinandersetzungen führten dazu, dass ein Kaiser an die Spitze des Staates gestellt wurde, der aber über wenig reale Macht verfügt. Seit dieser Zeit kommt es immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen den Fürsten, die untereinander um die Vormacht buhlen.
7
Bearbeitungen