Mindans: Unterschied zwischen den Versionen
K |
Taric (Diskussion | Beiträge) (→Besonderheiten) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Stadtbox | + | {{Stadtbox |
− | |name=Mindans | + | |status=Eingebaut + Anreisbar<!--Erstellung/Eingebaut/Anreisbar--> |
− | |wappen=mindans.png | + | |name=Mindans<!--Nur ersetzen wenn nicht gleich Seitenname--> |
− | + | |wappen=mindans.png<!--Nur wenn ungleich Wappen_name.png; wenn kein Wappen benötigt nein einfügen --> | |
− | |einwohner= | + | |einwohner=19.000 |
− | |marktrecht=Ja | + | |marktrecht=Ja |
− | |hafen=Ja | + | |hafen=Ja |
− | |kontinent=Anteria | + | |kontinent=Anteria |
− | |kultur=Mittelländer | + | |kultur=Mittelländer |
− | |land=Vellhafener Städtebund | + | |land=Vellhafener Städtebund |
− | |provinz= | + | |provinz= |
}} | }} | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
=== Besonderheiten === | === Besonderheiten === | ||
+ | * '''Hafen''' | ||
* '''Markt''' | * '''Markt''' | ||
* '''Gosse''' | * '''Gosse''' |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2021, 10:44 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Allgemein
Mindans, ursprünglich eine der Grenzstädte des Graulands, ist durch ihre etwas exponierte Lage an den Grenzen zum rückständigen Galfar die unbedeutendste und ärmste Stadt des Bundes. Die Befestigungsanlagen und die Garnison, die noch aus den Zeiten der Spannungen zwischen Galfar und dem Grauland stammen, wachen nach wie vor über die umliegenden Landstriche und machen einen robusten Eindruck. Die Stadt ist sauber und die Häuser der rund 19.000 Einwohner solide und gepflegt, protzige Villen und Parkanlagen wird man jedoch vergeblich suchen.
Zwar machen die Händler und Handwerker auch hier gute Geschäfte, allerdings geht es wesentlich bescheidener und ruhiger zu als in Ismar oder gar Vellhafen. Der Wohlstand der Stadt begründet sich hauptsächlich darin, Rohstoffe grauländischen oder galfischen Ursprungs zu den Bundesgenossen zu verschiffen. Da man zahlreiche Tagelöhner braucht, um die vielen Schiffe zu beladen, greift man seit etwa 30 Jahren auch auf "Leiharbeiter" aus dem benachbarten Galfar zurück. Diese werden, im Tausch gegen hochwertige Kleidung oder Waffen aus dem Städtebund, vom Landadel des Herzogtums gestellt. Da man nicht Tür an Tür mit diesen rückständigen Bauern leben muss, hausen sie in einem kleinen und schmutzigen Dorf eine halbe Meile südlich der Stadt. Dort wacht eine Einheit Söldner darüber, dass sich keiner der Leibeigenen ins nahe Grauland absetzt, schließlich will man die Abmachungen mit den Adeligen aus Galfar nicht brechen.
Unter den Bürgern herrscht zwar eine gewisse Überheblichkeit und Skepsis gegenüber den Fremden, allerdings ist man auch auf die billigen Arbeitskräfte angewiesen. Generell scheinen die Bürger von Mindans konservativer und reservierter zu sein, als im übrigen Städtebund, denn viele der reicheren Familien haben ihre Wurzeln im grauländischen Adel. Das erklärt auch den regen Zulauf, den die Kirche des Athos hier genießt.
Herkunft des Namens
unbekannt
Sonstiges
- Wappen: Zweiköpfiger, goldener Adler auf blauem Grund
Politik
Geschichte
Einwohner
ca. 19.000 - hauptsächlich Mittelländer
Berühmte Personen
Bisher ist keine berühmte Person in dieser Stadt geboren worden oder lebt(e) hier.
Stadtbild
Für die Ansiedelung von neuen Niederlassungen ist genug Platz gelassen worden.
Berühmte Bauwerke
In Mindans gibt es (noch) keine Bauwerke, die über die Stadtmauern hinaus berühmt wären.
Besonderheiten
- Hafen
- Markt
- Gosse
- Mietstall
- Tempel: An einem zentralen Platz von Mindans siehst du vor dir einen wahrhaft eindrucksvoll in den Himmel ragenden Tempel der Kirche der neun Götter des Kaiserreiches, welche natürlich auch hier an der Ostküste verehrt werden.
Banken
Gasthäuser
Händler
Kampfschulen und Lehranstalten
Umgebung
- Landschaft: Küste und flaches Land
- Vegetation: kleine Wälder, Äcker
- Tierwelt: reiche Fischgründe
Wegweiser
Landweg
- Dwimorgrim (Adelsrepublik Grauland), 70 Meilen (Waldweg, Waldgebiet)
- Wardabrücke (Adelsrepublik Grauland), 260 Meilen (Landstraße, Küste und Strand)