ZB Editor Stratopedarchos Ein alter Kaiserschrein
ZB Editor Stratopedarchos Ein alter Kaiserschrein | |
---|---|
Gruppen-ZB | nein |
Autor | Stratopedarchos |
Gegend | Heiliges Kaiserreich |
Häufigkeit | sehr selten |
Humor | nein |
AOQML | ja |
Status | |
Bereit zur Implementierung |
Beschreibung
Der Held hat die Möglichkeit einen alten Kaiserschrein des Kaisers Kurrus (Haus Amar) zu finden und einen kleinen Einblick in die Bedeutung seines Wappens zu erhalten. Da das Heilige Kaiserreich eine lange Abfolge von Kaisern (und Dynastien) bietet, wären derlei kleine ZBs vielleicht interessant zur "Fluff-Verdichtung".
AOQML
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<scene xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="http://eisentrutz.antamar.eu/aoqml.xsd">
<!-- Humor=Nein; Gegend=Heiliges Kaiserreich; Häufigkeit=sehr selten; GZB=nein -->
<!-- Autor: Stratopedarchos; Titel: Stratopedarchos_Ein alter Kaiserschrein -->
<p>Während deiner Wanderung über einen schmalen Pfad streift dein Blick über ein idyllisches Stück typisch kaiserreichischer Kulturlandschaft: Felder, Wiesen und bewirtschaftete Forste wechseln sich ab. Die aus Schieferstein aufgeschichteten Flurbegrenzungen bilden saubere Linien und suggerieren eine gründliche Gemarkung der Flächen. Auch einige Grenzsteine sind hier und dort zu finden. Während du hiernach ein scheinbar unbewirtschaftetes Stück Forst durchquerst, fällt dein Blick im Vorbeiwandern flüchtig auf einen etwas eigenartig aussehenden Grenzstein... Ist es überhaupt einer?</p>
<challenge talent="Völkerkunde">
<success>
<p>Deine Kenntnis kaiserreichischer Kultur trügt dich nicht. Es handelt sich bei dem beinahe einen Schritt hoch aufragenden Stein gar nicht um eine Flurmarkierung. Nach einigen Schritten durch das Unterholz stehst du vor einem verwitterten Schrein, welcher eine mittig angeordnete, eingemeißelte Einkerbung zeigt, mit einem völlig unkenntlichen Gesicht. Die unterhalb angeordneten Textzeichen sind ebenso durch Regen und Witterung völlig unlesbar geworden. Immerhin scheint die dargestellte Gottheit oder Person einen seltsamen Gegenstand in der linken Hand zu halten. Vielleicht könnten deine Kenntnisse der Heraldik hier hilfreich sein?</p>
<challenge talent="Heraldik" mod="5">
<success>
<p>Eine Art Rinderbein in der linken Hand? In halber Höhe neben dem Kopf angeordnet? Und Schriftzeichen des alten Aurentum? Ob das etwas Kaiser Kurrus aus dem Hause Amar zeigen soll? Selbiger führte, so unglaublich es klingt, ein abgehacktes Rinderbein in seinem Wappen. Ein in der Tat positiv konnotiertes Wappenelement, das den Wohlstand und reichlichen Fleischkonsum in seiner Domäne symbolisieren sollte. So stolz war Kaiser Kurrus auf seine prosperierende Nutztierwirtschaft, dass er an jedem Iatanstag ein Rind für die Armen schlachten ließ. Also handelt es sich um einen Kaiserschrein! Dass dieser Ort der Würdigung zwischen Feldern und Äckern aufzufinden ist, erinnert dich an die lange und komplexe Geschichte des Kaiserreiches. Immerhin muss es wohl ein guter Kaiser gewesen sein. Du wirfst noch einen letzten Blick auf den Kaiserschrein, bevor du das Reisegepäck wieder schulterst und die Reise fortsetzt. Wieder ein kleines Geheimnis entdeckt.</p>
<set attribute="EP" inc="12"/>
</success>
<failure>
<p>Auch nach einigem Grübeln will dir die Bedeutung des seltsamen Gegenstandes nicht einfallen. Es sieht aus wie ein... Bein? Das ist doch grober Unfug! Du kannst dich nicht entscheiden, ob es ärgerlich ist, die Bedeutung dieses Steins nicht erschließen zu können oder ob es ein schlicht überflüssiges Unterfangen ist. Nach einer Weile schulterst du das Reisegepäck wieder und setzt deine Reise fort. Den geheimnisvollen Schrein hast du nach einiger Zeit bereits wieder vergessen.</p>
<set attribute="EP" inc="5"/>
</failure>
</challenge>
</success>
<failure>
<p>Es kann nur ein weiterer Grenzstein, Markstein, Bannstein oder Läuferstein sein... Die Genauigkeit der Kaiserreicher bei der Aufteilung von Feld und Flur ist schon erstaunlich. Oder pedantisch, je nach Sichtweise.</p>
<set attribute="EP" inc="2"/>
</failure>
</challenge>
</scene>
Prüfvermerk
Folgende User haben den Text Korrektur gelesen, eventuelle Rechtschreibfehler, Grammatikfehler und Fehler im Aufbau korrigiert und sprechen sich für eine Implementierung aus:
- Unterschrift 1: Inhalt (Sprache, Aufbau, Stimmigkeit) geprüft.
- Unterschrift 2: AOQML (Syntax, Semantik, Coding-Konventionen) geprüft.
- Unterschrift 3: Schnelle Sicherheitsprüfung durchgeführt von "erfahrenem" Helfer.
- 1: --Taric (Diskussion) 11:36, 7. Mär. 2023 (CET)
- 2: --Taric (Diskussion) 11:36, 7. Mär. 2023 (CET)
- 3: --Kuo (Diskussion) 21:55, 30. Mai 2023 (CEST)